Die Wirtschaft sattelt auf

News

Die Deutsche Post, der Lieferservice „Foodora“ und zahlreiche andere Unternehmen verlassen sich auf die Dienste des Fahrrads. Mittlerweile spielt das umweltschonende Verkehrsmittel eine tragende Rolle in der Wirtschaft – und steht im Zentrum vieler innovativer Geschäftsideen.

 
 
Die Wirtschaft sattelt auf

In ganz Deutschland geht das Fahrrad neue Wege. So auch in Wiesbaden, wo mit dem Kiezkaufhaus eine originelle Idee verwirklicht wurde. Das Konzept: In einem Onlineshop wählen User Produkte des täglichen Bedarfs aus – von Biofleisch über Delikatessen, Süßigkeiten bis hin zu Konzert- und Theaterkarten. Die Kunden schicken ihre Bestellung ab und erhalten ihre Ware noch am selben Tag – von Mitarbeitern auf Ökostrom betriebenen Cargo-Bikes. Mithilfe der elektronischen Lastenräder und des Online-Angebots führt das Unternehmen die Geschäfte in Wiesbaden zusammen und hat so ein umweltfreundliches und virtuelles Einkaufszentrum geschaffen. Das beweist: Um das Fahrrad kann sich ein ganzes Geschäftsmodell drehen.

„Je nach Unternehmen nimmt das Fahrrad eine ergänzende oder sogar tragende Rolle ein“, sagt David Eisenberger, Leiter Marketing und Kommunikation vom Zweirad-Industrie- Verband (ZIV). Mittlerweile verlassen sich nicht nur traditionelle Betriebe wie die Deutsche Post auf die Dienste des Zweirades. Vor allem auch jüngere Unternehmen bauen ihr gesamtes Geschäftsmodell auf das Fahrrad auf – etwa der Lieferservice „Foodora“, der Essen mit dem Fahrrad zu den Kunden bringt.

Seit 4 Jahren liefert Velogista in Berlin mit Lastenfahrrädern Pakete und Päckchen, Biokisten und Blumensträuße, Weinkisten und mehr aus. Die zweipurigen Lastenfahrräder sind elektrisch unterstützt und können bis zu 250 Kilogramm zuladen

Lastenräder entlasten Innenstädte

Warum die Wirtschaft umsteigt, hängt unter anderem mit gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. „Da immer mehr Menschen online bestellen, steigt der Bedarf an Kurierdiensten und emissionsfreien Transportmitteln", erklärt Gunnar Fehlau, Geschäftsführer vom Pressedienst-Fahrrad (pd-f). Hinzu kommt, dass viele Innenstädte überlastet sind. Sowohl in Bezug auf den Verkehr als auch auf den Schadstoffausstoß. Auf Probleme wie diese ist das Fahrrad – vor allem das Lastenrad – eine probate Antwort: Es gewährleistet einen schnellen und unkomplizierten Transport, ist kostengünstig, verbraucht kein Benzin und beansprucht
eine geringere Parkfläche. In der Logistikbranche spielen die damit verbundenen Einsparungen eine wichtige Rolle. „Kaum eine Branche rechnet mit so spitzem Bleistift“, sagt Fehlau. Trotz der zahlreichen Vorteile sei dennoch klar: „Fahrräder sind in erster Linie für Kurzstrecken geeignet.“

Auf einen Verleihservice setzt auch der Anbieter „Rädchen für alle(s)“ in Oldenburg. Radfahrer haben die Möglichkeit, unentgeltlich Quartierlastenräder auszuleihen. Interessierte können sich auf der Website registrieren und Fahrräder buchen. Bild Rädchen für alle(s) e.V.

Fahrräder bremsen Autos nicht aus

Die Entwicklung im E-Bike-Bereich zeigt jedoch, dass Radler sich einen größeren Radius erschließen können – ein Trend, der auch die Wirtschaft beeinflusst. „In vielen Unternehmen wird das Pedelec oder E-Bike die Arbeit erleichtern. Das gilt vor allem für logistische Prozesse“, prognostiziert David Eisenberger vom ZIV. Diesen Vorzug hat sich unter anderem das Kiezkaufhaus in Wiesbaden zunutze gemacht, das sich auf die Auslieferung mit Cargo-EBikes spezialisiert hat und mit dem Konzept 2016 den vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verliehenen, deutschen Fahrradpreis gewann.

„Viele Unternehmen setzen bei ihren Dienstleistungen auf das Fahrrad. Das beweist: Deutschland ist ein innovativer Standort, der dem Fahrrad einen immer größeren Stellenwert einräumt“, so Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. „Das Fahrrad ist unverzichtbarer Teil unserer Mobilität. Es ergänzt den täglichen Verkehr und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei. Deshalb begrüßen wir, dass Unternehmen rund um das Fahrrad kreative Ideen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten entwickeln“, erklärt Barthle weiter.

Radeln und absahnen – das ermöglicht die App „Radbonus“. Für jeden gefahrenen Kilometer erhalten Nutzer Boni von Unternehmen, Krankenkassen und Arbeitgebern. Außerdem spornt die App Radfahrer an, häufig in die Pedale zu treten. Sie erhalten Rabatte, Geschenke und Gutscheine. Bild Radbonus

Kleine Unternehmen tragen Risiken

In Zukunft kommt es vor allem auf einen sinnvollen Verkehrsmittelmix an – auf eine Mischung aus motorisierten und nichtmotorisierten Fahrzeugen. Sind Betriebe gewillt, ihre Flotte mit dem Fahrrad zu verstärken, haben es große Betriebe tendenziell leichter. Sie sind am Markt etabliert und verfügen über mehr Kapital. Notwendig ist laut Eisenberger jedoch eines: „Wenn man Fahrräder im Unternehmen integrieren will, muss die Bereitschaft da sein.“ Es müssen Entscheidungen getroffen werden, die durch viele Ebenen im Unternehmen gehen. Organisatorisch leichter haben es hingegen kleine Unternehmen. Entscheidungen lassen sich schneller treffen. „Kleine Unternehmen leben von der Idee“, so Eisenberger. Allerdings sind diese bei Veränderungsprozessen immer einem höheren Geschäftsrisiko ausgesetzt.

„SolarSoundSystem“ aus Berlin hat das Risiko in Kauf genommen und das Fahrrad neu interpretiert. Das junge Start-up-Unternehmen hat ein System konstruiert, das nachhaltige Partys ermöglicht. Wie genau das funktioniert? Ein speziell konstruiertes Dreirad wird an einen Plattenspieler und eine Verstärkeranlage angeschlossen und dient als Generator sowie Speicher für Ökostrom. Die Energie wird über Solarpanels und die Pedalen erzeugt. Das Fahrrad ist aufgebockt und bewegt sich keinen Millimeter vom Fleck. Währenddessen legt der DJ auf. Mittlerweile hat die Kombination aus DJ-Pult und Generator-Rad auf mehr als 500 Privatfesten, Festivals und anderen Veranstaltungen für Aufsehen gesorgt. „SolarSoundSystem“ hat alles auf das Fahrrad gesetzt – und fährt gut damit. Auch wegen Konzepten wie diesen ist Gunnar Fehlau vom Pressedienst-Fahrrad überzeugt, dass der Trend zum Zweirad anhalten wird: „Das Fahrrad ist gekommen, um zu bleiben.“

Ökologische Musik – so etwas gibt es: Das Berliner Start-up-Unternehmen „SolarSoundSystem“ hat ein Fahrrad konstruiert, das Ökostrom produziert und dadurch einen Plattenspieler und eine Verstärkeranlage am Laufen hält. Treten Radler kräftig in die Pedale, hat der DJ genug Strom für eine gute Party. Bild SolarSoundSystem

Über die Kampagne 200 Jahre Fahrrad – made in Germany

Seit 200 Jahren gehört das Fahrrad zu den schönsten Arten der Fortbewegung. Es steht für individuelle Freiheit, unabhängige Fortbewegung, gesunde Mobilität und unbegrenztes Fahrvergnügen. Das liegt auch an den vielen Innovationen – made in Germany. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur feiert den Fahrrad-Geburtstag mit einer Jubiläumskampagne, die Fahrfreude mit Erfindergeist verknüpft. Auf der Landkarte der innovativen Orte präsentiert sie Unternehmen, Forschungsprojekte und Fahrrad-Initiativen, die mit ihren Innovationen täglich die Zukunft des Fahrrads mitgestalten. Darüber hinaus ist die Kampagne im Sommer dieses Jahres mit einer Foto-Mitmachaktion auf verschiedenen Fahrrad-Events in Deutschland vertreten.

Weitere Informationen zur Kampagne auf www.bmvi.de/fahrrad

nach oben