Der Antrieb
Hinter TQ-Drives steckt ein deutsches Elektronikunternehmen, die TQ-Systems GmbH. Sie ist weltweit an zwölf Standorten ansässig und hat insgesamt 1.500 Mitarbeiter. Das Headquarter befindet sich in Seefeld am Ammersee bei München mit rund 600 Beschäftigten. Der Öffentlichkeit wurde der Antrieb erstmals 2011 vorgestellt, 2015 war er serienreif. Bisher ist er nahezu nur in M1-Sporttechnikbikes zu finden und im Modelljahr 2019 in verschiedenen Haibike Modellen unter dem Namen Flyon. Das Knowhow im eigenen Haus erlaubt es, kundenspezifische Lösungen anzubieten und zusammen mit den Bike-Firmen umzusetzen – beispielsweise hinsichtlich individueller Software, Akku-Design und Kapazität. Mit einem Durchmesser von nur 144 Millimetern zeichnet sich der Motor durch eine kompakte Bauweise aus. Möglich macht dies das sogenannte Pinring-Getriebe. Einfach ausgedrückt besteht es aus: einem elliptischen Lager, einem Außen- bzw. Innenring mit 152 bzw. 148 Zähnen und 150 Pins. Durch das Eingreifen aller Pins ist die enorme Kraftübertragung von 120 Newtonmetern in der kompakten Bauweise verschleißarm möglich. Das ermöglicht in nur einem Schritt eine Untersetzung von 1:37. Der Wirkungsgrad liegt laut Hersteller in jedem Trittfrequenzbereich bei über 80 Prozent. Neben der zulassungsfreien Pedelec-Version (bis 25 km/h) ist der Motor auch in einer S-Pedelec-Version (bis 45 km/h) und einer offenen, nicht zulassungsfähigen Variante (bis 75 km/h) erhältlich.
Leserkommentare