Test: TQ HPR- 120S E-Bike Antrieb 2019

Getestet von Matthias Baumgartner
Produkttest | Antrieb | E-Antrieb

Test: TQ HPR- 120S E-Bike Antrieb 2019
TQ HPR 120SKraftpaket, der Motor strotzt nur so vor Leistung!#

 

Der Antrieb

Hinter TQ-Drives steckt ein deutsches Elektronikunternehmen, die TQ-Systems GmbH. Sie ist weltweit an zwölf Standorten ansässig und hat insgesamt 1.500 Mitarbeiter. Das Headquarter befindet sich in Seefeld am Ammersee bei München mit rund 600 Beschäftigten. Der Öffentlichkeit wurde der Antrieb erstmals 2011 vorgestellt, 2015 war er serienreif. Bisher ist er nahezu nur in M1-Sporttechnikbikes zu finden und im Modelljahr 2019 in verschiedenen Haibike Modellen unter dem Namen Flyon. Das Knowhow im eigenen Haus erlaubt es, kundenspezifische Lösungen anzubieten und zusammen mit den Bike-Firmen umzusetzen – beispielsweise hinsichtlich individueller Software, Akku-Design und Kapazität. Mit einem Durchmesser von nur 144 Millimetern zeichnet sich der Motor durch eine kompakte Bauweise aus. Möglich macht dies das sogenannte Pinring-Getriebe. Einfach ausgedrückt besteht es aus: einem elliptischen Lager, einem Außen- bzw. Innenring mit 152 bzw. 148 Zähnen und 150 Pins. Durch das Eingreifen aller Pins ist die enorme Kraftübertragung von 120 Newtonmetern in der kompakten Bauweise verschleißarm möglich. Das ermöglicht in nur einem Schritt eine Untersetzung von 1:37. Der Wirkungsgrad liegt laut Hersteller in jedem Trittfrequenzbereich bei über 80 Prozent. Neben der zulassungsfreien Pedelec-Version (bis 25 km/h) ist der Motor auch in einer S-Pedelec-Version (bis 45 km/h) und einer offenen, nicht zulassungsfähigen Variante (bis 75 km/h) erhältlich.

 
 
Marke TQ
Modell TQ HPR- 120S
Modelljahr 2019
Website www.tq-e-mobility.com/

AUF DEM TRAIL
Wir absolvierten unsere Testfahrten für unseren Antriebstest auf M1-Sporttechnikbikes, die mit einem TQ ausgestattet waren. Relativ groß fällt der Akku mit 880 Wattstunden aus. Zwar wiegt er 4,5 Kilogramm; das Verhältnis von Gewicht und Leistung ist aber zum Beispiel gegenüber dem Bosch Akku mit 500 Wattstunden und 2,5 Kilogramm Gewicht nahezu identisch.

Reichweite/Ladestandanzeige
Wir wissen aus Erfahrung um die Reichweite des TQ Antriebs in Kombination mit dem großen Akku. Bei der Gipfelankunft waren noch zwei der fünf Ladebalken vorhanden. Genauer gesagt konnten wir mit voller Leistung 1.240 Höhenmeter und 33,5 Kilometer zurücklegen. Dann drosselte der Motor gefühlt in die schwächste Unterstützungsstufe. Nach und nach sank die Leistung weiter, bis keine Unterstützung mehr spürbar war. Schlussendlich absolvierten wir 1.419 Höhenmeter und 37 Kilometer Strecke.

Ø Watt Testfahrer
Mit einem unglaublichen Abstand setzt sich der TQ Motor hier an die Spitze ab. Lediglich 59 Watt musste der Testfahrer im Durchschnitt zur Gipfelfahrt beisteuern, um in der angepeilten Zeit einzutreffen.

Fahreindruck Anstieg/Steilstück
Ruckzuck ist die Geschwindigkeitsgrenze von 25 km/h erreicht. Es war oft gar nicht so einfach, in der höchsten Unterstützungsstufe so langsam zu fahren und die anvisierte Zeit bis zum Gipfel nicht deutlich zu unterschreiten. Weder das Steilstück noch die anderen Fahrsituationen in der Ebene oder im mäßigen Gelände stellten den Antrieb vor eine Herausforderung. Stets kraftvoll und konstant durchzugsstark zeigt sich der TQ in jeglicher Umgebung. Kein Wunder, leistet der Motor doch dauerhaft 120 Newtonmeter Drehmoment. Die Schalterkennung funktioniert tadellos. Unter Volllast ist es anfangs ungewohnt, wenn der Motor die gesamte Leistung drosselt, um den Schaltvorgang auszuführen, doch gewöhnen wir uns schnell daran. In sehr steilen Anstiegen kommen wir durch die kurzzeitige Kraftunterbrechung etwas aus dem Fahrfluss. Der Lebensdauer des Schaltstranges kommt es aber enorm zugute.

Sonstiges
Die Schiebehilfe bewährt sich in der Praxis.

E-Antrieb

Test: TQ HPR- 120S E-Bike Antrieb 2019
Marke TQ ... ... ...
Modell TQ HPR- 120S ... ... ...
Preis [Euro] - ... ... ...
Antriebsart Mittelmotor ... ... ...
Gewicht Antriebseinheit, ohne Akku [kg] 3.900 ... ... ...
Dauerleistung [W] 250 (Pedelec), 500 (S-Pedelec), 920 (offen) ... ... ...
Max. Drehmoment [Nm] 120 ... ... ...
Energiegehalt Akku [Wh] 880 ... ... ...
Spannung [V] 48 ... ... ...
Akkutyp Lithium-Ionen ... ... ...
Unterstützung bis [km/h] 25 ... ... ...
Schalterkennung ja ... ... ...
Übersetzung Antrieb mit 1- oder 2-fach-Kurbel kompatibel ... ... ...
Optimaler Wirkungsgrad, Trittfrequenz [U/min] > 80% über gesamten Trittfrequenzbereich ... ... ...
Schiebehilfe ja ... ... ...
Ladedauer [h/%] 2,5, (80% in 1) ... ... ...
Vollladezyklen [100%] 1.000 ... ... ...
Unterstützung [Stufe/%] Off/0, 1/45 bis 5/550; herstellerspezifisch ... ... ...
Ersatzakku [Wh/Euro] je nach Hersteller ... ... ...
Gewicht Akku [Wh/kg] 4,5 ... ... ...
Schutzart [International Protection] IP65 ... ... ...
Garantie [Jahre] 2 ... ... ...

Display

Test: TQ HPR- 120S E-Bike Antrieb 2019
Modell TQ Display Comfort ... ... ...
Funktionen/Anzeigen Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Strecke, Strecke gesamt, Reichweite, Wattanzeige, Unterstützungsmodi, Lichtstatus, Ladestandanzeige ... ... ...

Alle Angaben, bis auf "Gewicht Akku", sind Herstellerangaben

Leserkommentare

Schreibe einen Kommentar