DER ANTRIEB
Mitte 2017 stellte der kanadische Bike-Hersteller Rocky Mountain, der zur Pro Cycle Gruppe gehört, sein erstes E-Bike mit exklusivem Antrieb vor. Dabei greift Rocky nicht auf die bekannten Systeme zurück, sondern auf das Knowhow der eigenen Unternehmensgruppe. Denn die felsenfeste Überzeugung der Kanadier lautet: „Das Bike wird nicht um den Motor gebaut, sondern der Motor um das Bike.“ Der Startschuss fiel im Jahr 2011, als die Pro Cycle Gruppe für die eigenen Citybikes namens Evox einen Motor entwickelte, der nun seit über fünf Jahren im Einsatz ist. Somit war die Voraussetzung gegeben, die Rocky Bikes mit diesem Antrieb auszustatten und die gewohnten Geometriedaten der Bikes zu erhalten. Der Motor leistet 250 Watt Dauerleistung und kommt, je nach Modell, mit einem 500 oder 632 Wattstunden-Akku. Er ist ausschließlich mit Rocky Mountain Bikes kompatibel bzw. für diese erhältlich. Der Motor unterscheidet sich in der Konstruktion eindeutig von den anderen Mittelmotoren. Denn die Motorantriebsachse ist nicht zugleich die Kurbelachse, wie üblich. Vielmehr verfügt der Rahmen über ein Tretlager, eine Kurbel und ein Kettenblatt gewöhnlicher Art. Über mehrere Umlenkrollen wird die Kette zur Antriebsachse des Motors und wieder zurück zur Kurbel geführt. Gesteuert wird das System über die iWoc Bedieneinheit, die ohne Display auskommt. Verschiedene LEDs geben Auskunft über den Akkuladestand und über den gewählten Unterstützungsmodus der drei verfügbaren Stufen. Mit Hilfe der E-Bike Motion-App für Smartphones lassen sich individuelle Einstellungen vornehmen bzw. auslesen und verschiedene Parameter verändern. Ein USB-Anschluss ermöglicht es, mobile Endgeräte aufzuladen.
NEUIGKEITEN
iWoc Trio [1]
Für 2019 ist die Lenkerbedieneinheit, genannt iWoc, überarbeitet worden und bei allen 2019er-Modellen serienmäßig verbaut. Obendrein lässt sich die neue iWoc Trio Einheit auf die 2018er Modelle umrüsten. Der Remote kommt mit drei Tasten, daher auch die Bezeichnung Trio. Eine kleinere Bauform mit einer besseren Erreichbarkeit soll der Vorzug sein. Weiterhin werden der Akkuladestand sowie die gewählte Unterstützungsstufe durch LEDs angezeigt. Zudem vibriert der iWoc Trio beim Wechsel der Unterstützungsstufen. Wer nachrüsten möchte: Der Verkaufspreis liegt bei 220 Euro.
Leserkommentare