Das Gambler bietet dem Fahrer allerhand Einstelloptionen, mit denen er das Bike perfekt auf seine persönlichen Vorlieben und die verschiedensten Streckenbedingungen abstimmen kann. Angefangen beim Radstand bzw. der Kettenstrebenlänge, die lässt sich nämlich zwischen den Längen 425 und 440 Millimeter variieren. Ebenso lässt sich die Tretlagerhöhe an der unteren Dämpferaufnahme in den Low- und High-Modus verstellen, um 10 Millimeter wandert dadurch das Tretlager weiter nach unten oder nach oben. Dabei verändert sich auch zugleich nochmals die Kettenstrebenlänge und der Lenkwinkel. Die oben beschriebenen Werte beziehen sich auf die Low-Einstellung, in der High-Position beträgt die Kettenstrebenlänge wahlweise 421 bzw. 435 Millimeter. Standardmäßig kommt das Scott mit einem Lenkwinkel von 63 Grad. Durch die im Lieferumfang enthaltenen Steuersatzlagerschalen von Syncros mit +/-1 Grad und +/- 2 Grad lässt sich der Lenkwinkel noch flacher oder steiler trimmen. Dabei ist es notwendig, die montierten Lagerschalen aus dem Steuerrohr zu treiben und die neuen wieder einzupressen. Das Topmodell mit hochwertigem Fox Kashima Factory Fahrwerk, Shimano Saint Bremsanlage und Syncros Komponenten steht für 6.799 Euro beim Händler bereit. Das Gambler 730 bildet den Einstieg und rollt für 3.599 Euro über die Ladentheke, die dritte Modellausführung das Gambler 720 ist für 4.299 Euro zu haben. Der einzelne Rahmen ist für 2.999 Euro zu ergattern. Erwähnenswert ist noch, dass sich das Gambler auch noch auf 26″ Laufräder umrüsten lässt.
Test: Scott Gambler 710 Mountainbike 2017
Transformer
Zum Produkt
Marke | Scott |
Modell | Gambler 710 |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 6.799 € |
Website | www.scott-sports.com |
Auf dem Trail
Mit kurzem Radstand, tiefer Tretlagereinstellung und einem Lenkwinkel von 63 Grad ging es ab auf den Downhill Track. Mit 16,8 Kilogramm zählt das Gambler eher zu den schwereren Kandidaten in unserem Testfeld. Das Bike liegt sehr satt auf der Strecke, das potente Fahrwerk schluckt die auftretenden Schläge, ob schnelle oder langsame, harte oder sanftere, unauffällig weg. Beim Fahrer kommt deutlich weniger Feedback an als beispielsweise beim Orange, das Fahrverhalten ist eher passiver Natur und deutlich komfortabler. Der Federweg von 210 Millimetern wird gut genutzt, bietet jedoch zum Ende hin noch eine gewisse Progression und somit Reserve. Zentral ist die Position auf dem Bike, die Front wirkt jedoch etwas hoch, was uns aber vor allem in steilen technischen Passagen viel Sicherheit vermittelte. Langsamere und engere Streckenabschnitte meistert das Scott ohne Probleme, es möchte aber klar vom Fahrer aktiv in die Kurve geleitet werden. Um bei High Speed auch mal wieder schnell die Geschwindigkeit zu drosseln, beißt die Shimano Saint Bremse brachial auf die jeweils 203 Millimeter großen Bremsscheiben zu. Der Schwalbe Magic Mary bietet uns sehr guten Grip in Kurven sowie beim Bremsverhalten. Das hochwertige Fox Factory Fahrwerk mit der Float 40 Federgabel und dem Float X2 Federbein erlaubt eine vielseitige Abstimmung für maximale Performance und unter den unterschiedlichsten Streckenbedingungen.
Fazit
Im Scott Gambler 710 steckt mächtig Potenzial, das Fahrwerk bügelt sämtliche Hindernisse auf der Strecke weg und die Geometrie sorgt für ein tolles Handling. Ob ein schneller Run oder eine Park-Abfahrt, das Scott meistert beides und dem Spaß steht nichts im Wege.

Das Topmodell mit hochwertigem Fox Kashima Factory Fahrwerk, Shimano Saint Bremsanlage und Syncros Komponenten.

Beim Fahrer kommt deutlich weniger Feedback an als beispielsweise beim Orange, das Fahrverhalten ist eher passiver Natur und deutlich komfortabler.

Zwei in eins: zum einen Anschlagpuffer für die Fox Float 40 Factory Gabel, zum anderen Zugfixierung, um Scheuerspuren vorzubeugen.

Kurz oder lang: Das Ausfallende erlaubt zwei verschiedene Längeneinstellungen, je nach Streckenbedingungen oder persönlicher Vorliebe.

Inmitten der Umlenkhebel sitzt das vielseitig einstellbare Fox Float X2 Factory Federbein und sorgt in Zusammenarbeit mit dem Hinterbau für ordentlich Performance auf dem Track.
Ausstattung
Test: Scott Gambler 710 Mountainbike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Scott | ... | ... | ... |
Modell | Gambler 710 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 6.799 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 27,5 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 16,8 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 2,6 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,95 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Aluminium | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 2 | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Float X2 Factory | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Float 40 Factory | ... | ... | ... |
Steuersatz | Syncros DH adjustable | ... | ... | ... |
Vorbau | Syncros DH 1.5, 45 - 50 | ... | ... | ... |
Lenker | Syncros DH 1.5, 800 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Syncros FL 1.5, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | Syncros XM 2.0 | ... | ... | ... |
Kurbel | Shimano Saint | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano Zee | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano Saint | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Shimano CS-HG500-10 | ... | ... | ... |
Kette | Shimano HG-X | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano Saint, 203 / 203 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Syncros DH 1.5 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Schwalbe Magic Marry, 27,5 x 2,35 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1 x 10, 36, 11-25 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 227 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 3,19 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,25 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 7,7 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 34,8 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Scott Gambler 710 Mountainbike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M (Low Setting) | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 415 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 616,7 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 404 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 595,4 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 115 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 63 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,7 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1205,8 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 425 / 440 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -13 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 45/50 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 800 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 203 / 210 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare