Olympia-Sieger und World Champion Nino Schurter hat uns schon einige Male gezeigt, wozu das Spark XC-Renngerät in der Lage ist. Um auf den heutigen, technisch schwierigen XC-Kursen ordentlich am Gashahn drehen zu können, kommt das Spark mit einem kurzen Cockpit und dafür langem Hauptrahmen, einem flachen 68,5 Grad-Lenkwinkel und kurzen Kettenstreben daher. 10,47 Kilogramm bringt das Spark RC 900 World Cup in Rahmengröße Medium auf die Waage. Race Bike-typisch verfügt das Scott vorne wie hinten über 100 Millimeter Federweg und rollt selbstverständlich auf Twentyniner-Laufrädern.
Test: Scott Spark RC 900 World Cup Fully
Zum Produkt
Marke | Scott |
Modell | Spark RC 900 World Cup |
Modelljahr | 2019 |
Preis | 5.999 € |
Auf dem Trail
Das mit 95 Millimetern kurze Steuerrohr sorgt für eine tiefe Front und Race-orientierte Position auf dem Bike, was uns gut gefällt. Die kurz gehaltene Syncros Lenker-/Vorbau-Einheit, die quasi aus einem Guss ist, sorgt für ein grandioses Handling. Nach wenigen Metern in der Abfahrt sind wir vom Cockpit begeistert und ein Trailbike-ähnliches Feeling kommt auf. Absolut direkt und präzise sowie mit einem hohen Sicherheitsgefühl lässt sich das Spark RC über die teils technisch schwierigen Trails gen Tal steuern. Wie auch das BH kommt das Scott mit einem vergleichsweise flachen 68,5 Grad-Lenkwinkel. Die Kettenstreben mit 435 Millimetern Länge zählen zu der längeren Fraktion im Test. Insgesamt kommt die Geometrie mit hohem Tempo gut zurecht und punktet mit Laufruhe und Sicherheit. Der längere Reach von 429,5 Millimetern bei Rahmengröße Medium lässt uns sportlich gestreckt im Sattel Platz nehmen, wie es sich für ein solches XC Race Bike gehört. Beim Pedalieren ist dem Hinterbau kaum ein Wippen zu entlocken. Im Uphill steht das Spark hoch im Federweg und auch steilere Anstiege meistern wir mit Bravour. Über den bekannten TwinLoc-Hebel am Lenker lässt sich das Fahrwerk, bestehend aus einer RockShox SID RL3 und einem Fox Nude Federbein, gleichzeitig in die drei verschiedenen Fahrmodi wechseln, um allzeit die beste Performance zu erreichen.
Fazit
Schon fast ein Trailbike-ähnliches Handling legt das Spark RC 900 World Cup in der Abfahrt an den Tag und lässt uns damit gut am Gashahn drehen. Im Uphill spielt uns das Scott ebenfalls astrein in die Karten und sorgt für eine effiziente und starke Kletterleistung. Einzig beim Gewicht spielt es nicht auf den vorderen Rängen mit.

Ein Augenschmaus, die aus einem Stück gefertigte Carbon Lenker/Vorbau-Einheit von Syncros.

Der TwinLoc-Hebel am Lenker reduziert/strafft beim ersten Klick den Hinterbau auf 70 Millimeter und mehr Druckstufe an der Front. Ein weiterer Klick strafft das Fahrwerk vollständig

Die 100 Millimeter im Heck dämpft der gemeinsam mit Fox entwickelte „Nude“ Dämpfer, der speziell auf die Kinematik des Sparks abgestimmt ist

An der Front kommt eine RockShox SID RL3 mit 100 Millimeter zum Einsatz

Der zwei Kolbenbremssattel der Sram Level TLM sitzt versteckt im Ausfallenden Bereich

1x12 und 500 Prozent Bandbreite: präzise und knackig geht der Gangwechsel mittels der Sram XX1 Eagle Gruppe von statten

Die kleine Führung hält die Kette im noch so rauem Gelände in Position. Die XX1 Kurbel kommt im neuen DUB Kurbel/-Innenlager-Standard

Aufgrund der Federbeinposition lässt sich nur ein Flaschenhalter auf dem Unterrohr montieren
Ausstattung
Test: Scott Spark RC 900 World Cup Fully |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Scott | ... | ... | ... |
Modell | Spark RC 900 World Cup | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 5.999 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 10,47 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 1,87 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,25 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 3 (5 bei Wartungsnachweis) | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Nude Evol Trunnion | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox SID RL3 | ... | ... | ... |
Steuersatz | Syncros | ... | ... | ... |
Vorbau | Syncros Fraser iC SL Carbon | ... | ... | ... |
Lenker | Syncros Fraser iC SL Carbon | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Syncros FL1.0 iC SL Carbon | ... | ... | ... |
Sattel | Syncros XR1.5 | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram XX1 Eagle DUB | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram X01 Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG- 1295 Eagle | ... | ... | ... |
Kette | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Level TLM, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | DT Swiss X1675 Sline CL | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Maxxis Rekon Race, 29x2, 35 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 32, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,50 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,48 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,6 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 35,9 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Scott Spark RC 900 World Cup Fully |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 429,5 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 586,9 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 440 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 600 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 95 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 68,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,8 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.127,7 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 435 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -50,5 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 70 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 720 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 100/100 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.