Es war ein Wunsch des Teams um Julien Absalon und Ralph Näf, ein Bike zu bekommen, das mehr Komfort auf den harten Strecken bietet. Während andere Hersteller mit einem reduzierten Sattelstützenmaß bzw. mit nachgiebigen Sattelstützen arbeiten, wollte man bei BMC einen höheren Komfort erreichen, wenn man im Sattel sitzt – aber auch dann, wenn man in den Pedalen steht. Zudem wollte man keine Kompromisse bei Steifigkeit, Effektivität und Gewicht eingehen. Ein geringerer Reifendruck ist oft die Lösung, doch birgt dies auch ein erhebliches Defektrisiko. Die Alternative von BMC heißt MTT, was für „micro travel technology“ steht. Zwischen Hauptrahmen und Sitzstreben ist ein Elastomer untergebracht, der bis zu 15 Millimeter Federweg am Hinterrad generiert. Um die Torsion und Steifigkeit wie bei einem klassischen Hardtail hochzuhalten, verstecken sich unter dem Elastomer zwei 12 Millimeter dicke Stehbolzen, die das Heck führen und in austauschbaren Gleitbuchsen laufen. Zudem verfügt der Rahmen nun über eine Steckachse am Hinterrad. Je nach Strecke bzw. Fahrergewicht stehen drei unterschiedliche Härten des Elastomers zur Verfügung, und dieser kann in weniger als einer Minute gewechselt werden. Ein Gelenk im Tretlagerbereich wird bei dieser Konstruktion mit dem Minimalfederweg nicht benötigt und die Carbonstreben gleichen die geringe Biegung aus. Die Schweizer bieten den Rahmen mit drei unterschiedlichen Specs an, wobei das TE 01 XT mit einem 2 x 11 XT Antrieb samt Bremse und hochwertigem DT Swiss XR1501 Laufradsatz das günstigste, aber sicher auch das Bike mit dem breitesten Einsatzgebiet ist.
Test: BMC teamelite 01 XT
Man muss nicht Julien Absalon heißen, um eines der schnellsten Bikes im World Cup zu haben
Zum Produkt
Marke | BMC |
Modell | Teamelite 01 XT |
Modelljahr | 2016 |
Preis | 4399 € |
Website | www.bmc-switzerland.com |
Auf dem Trail
Ich bin vom BMC begeistert, die trauen sich was und gehen neue Wege.“ Das gab Wolfram nach der Testfahrt zu Protokoll, und auch unser Teamfahrer Sönke kam mit dem neuen teamelite bestens zurecht. Für die ruppige Teststrecke haben wir den Rahmen mit dem weichsten der drei möglichen Elastomere ausgestattet, um den Komfort bzw. Traktionsgewinn möglichst hochzuhalten. Und die ca. 1,5 Zentimeter Federweg sorgen dafür, dass der Reifen in den technischen Uphills länger den Kontakt zum Boden hält als bei den anderen Bikes. Und das, obwohl der verbaute Conti Race King nicht unbedingt ein aggressives Profil besitzt. Zudem bleibt man beim BMC länger im Sattel sitzen, was dieses Verhalten zusätzlich stärkt. Nachteile auf harten Untergründen? Jein. Zwar merkt man in dieser Einstellung eine gewisse Nachgiebigkeit, doch bereits auf rauem Asphalt und harten Antritten ist die Traktion besser und die eingeleitete Kraft wird mehr in Vortrieb umgewandelt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Minimalfederung für ausschließlich leichtes Gelände im Handumdrehen härter abzustimmen. Trotz der Federung ist das teamelite immer noch mehr Hardtail als Fully. Die Fahreigenschaften liegen auf der ausgewogenen und laufruhigen Seite und trotz der Ausstattung mit 2×11-Antrieb, die für die beiden Racer nicht die erste Wahl ist, steht das Bike bei beiden Testern weit vorne im Ranking.
Fazit
Julien Absalon hat mit dem BMC teamelite ergebnismäßig schon richtig vorgelegt und auch bei unserem Test landete das Bike weit vorne im Ranking. Zwar wird der „Haben-Will-Faktor“ bei den Racern etwas durch den 2×11-Antrieb gebremst, doch das Rahmenkonzept geht voll auf.
MTT – durch die gewählte Härte des Elastomers kann man den „Micro Travel“ am gelenklosen Rahmen einstellen
Side Swing – durch die geänderte Zuganlenkung am Umwerfer gelingt der Schaltvorgang mit deutlich geringerer Handkraft
Typisch BMC – die kantigen Rohrformen verleihen dem Rahmen eine unverkennbare Optik
Galerie
Ausstattung
Test: BMC teamelite 01 XT |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | BMC | ... | ... | ... |
Modell | Teamelite 01 XT | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 4399 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 10350 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | Fox 32 Float Performance | ... | ... | ... |
Steuersatz | BMC | ... | ... | ... |
Vorbau | BMC MSM 02, 70 | ... | ... | ... |
Lenker | BMC MFB 01, 720 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | BMC Compliance Post Carbon, 27,2 | ... | ... | ... |
Sattel | Fizik Tundra M7 | ... | ... | ... |
Kurbel | Shimano XT | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano XT | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano XT | ... | ... | ... |
Umwerfer | Shimano XT | ... | ... | ... |
Kassette | Shimano XT, Shadow Plus | ... | ... | ... |
Kette | Shimano XT | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano XT, 160/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | DT Swiss XR1501 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,52 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,65 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,6 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 36,7 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: BMC teamelite 01 XT |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | XS,S,M,L,XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 426 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 618 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 458 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 610 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 100 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 70 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,5 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1107 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 429 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -61 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.