Nachdem uns in den letzten beiden Jahren das Rift Zone und Mount Vision im Trail-Bereich überzeugen konnten, war die Erwartung an das CXR groß. Das Modell ist bereits seit mehreren Jahren die Speerspitze der kalifornischen Kultmarke im XC-Bereich, es wurde peu à peu überarbeitet und an die Anforderungen der Rennfahrer angepasst. Für das kommende Modelljahr hat man auf Wunsch vieler Fahrer das Maß der Sattelstütze von 30,9 auf 27,2 Millimeter verjüngt, um den Komfort auf den immer härter werdenden Strecken zu vergrößern. Ansonsten liegt man mit dem Rahmen voll im Trend, setzt ausschließlich auf 1-fach-Schaltungen, Steckachsen und innen verlegte Züge. Die Ausführung sämtlicher Details gefällt. Marin hat mit dem Team CXR 29ER nur ein Modell mit dem hochwertigen Carbonrahmen im Programm, bei dem der Preis von 3.299 Euro deutlich unter dem Schnitt der anderen Testkandidaten liegt. Verstecken – auf keinen Fall! Und das Bike kann mit einer Sram X1/X01 Schaltgruppe und einer Rock Shox Sid RCT3 Gabel problemlos mit weit teureren Modellen konkurrieren. Trotz Aluminiumlenkers und nicht konifizierten Speichen liegt man auch beim Gewicht mit deutlich unter zehn Kilo im guten Mittelfeld.
Test: Marin TEAM CXR 29ER
Die aktuelle Evolutionsstufe – 1-fach-Schaltung und maximaler Komfort für den XC-Racer
Zum Produkt
Marke | Marin |
Modell | Team CXR 29er |
Modelljahr | 2016 |
Preis | 3299 € |
Website | www.marinebikes.com |
Auf dem Trail
„Ich stehe auf 1-fach-Gruppen“ – mit der Evolution von 3- auf 2- und 1-fach-Antriebe hat Marin den Geschmack nahezu aller Racer getroffen. Auch der höhere Sitzkomfort durch die dünnere Sattelstütze auf der ruppigen Strecke fand Zuspruch. Weniger gut kam das Bike mit den schnellen Richtungswechseln und kurzen, knackigen Anstiegen und Abfahrten zurecht. Das Marin empfiehlt sich mehr für die deutschen Langstreckenrennen, wo man bei mäßigen Steigungen und Abfahrten Tempo machen kann. Dafür passt auch die sportliche Sitzposition, man sitzt weit überm Tretlager und bekommt viel Druck auf die Pedale. Auch die hohe Stabilität des vorderen Rahmendreiecks bzw. des Cockpits hat in diesem Terrain mehr Vorteile als auf der ruppigen Testrunde. Als „zu hart“ empfanden beide die Front und kamen schneller aus dem Fahrfluss bzw. es war mehr Konzentration erforderlich. Während das gesamte Ausstattungspaket positiv gewertet wurde, fehlte die Fernbedienung für die Gabel, um während der Fahrt schnell blockieren zu können.
Fazit
Mit den Änderungen der letzten Jahre bewegt sich Marin mehr und mehr auf den Racer zu. Die Fahreigenschaften des Team CXR 29ER passen weniger auf enge, technische XC-Strecken, das Bike fühlt sich auf typisch deutschen Marathonstrecken mehr zu Hause.

Gewichtstuning – die neue Maxle Stealth Achse von Rock Shox spart im Vergleich zur normalen Maxle ca. 32 Gramm. Ein Sechs-Millimeter-Inbusschlüssel für den Radausbau muss aber dann ins Bordwerkzeug.

Komfort statt Steifigkeit: Marin hat am CXR Rahmen das Stützenmaß von 30,9 auf 27,2 verjüngt, folgt so dem Wunsch vieler Kunden und macht den Rahmen komfortabler.

Since 86 – keine andere Mountainbike-Marke blickt auf eine so lange Tradition zurück
Galerie
Ausstattung
Test: Marin TEAM CXR 29ER |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Marin | ... | ... | ... |
Modell | Team CXR 29er | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 3299 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 9830 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | Rock Shox Sid RCT3 | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA Orbit | ... | ... | ... |
Vorbau | Marin 3D Forged Alloy, 100 | ... | ... | ... |
Lenker | Marin Flat Top Riser, 720 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Marin Carbon, 27,2 | ... | ... | ... |
Sattel | WTB SL8 XC Lightweight | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram X01 | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram X1 | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram X01 | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG1175 | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Guide R, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Naben: Formula, Felgen: Stan´s Crest | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,78 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,48 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 4,3 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 35,9 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Marin TEAM CXR 29ER |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S, M, L, XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 432 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 629 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 431 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 597 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 110 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 71,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,5 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1083 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 445 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -60 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.