Eine Lefty Gabel gehört in ein Cannondale Bike wie die Butter aufs Brot. Im neuen Scalpel-Si ist die achte Generation des einarmigen XC-Modells namens „Ocho“ verbaut. Sofort auffällig: Die Lefty kommt ohne Doppelbrücke. Ein Steifigkeitsproblem hatte die Gabel sowieso nie und soll auch weiterhin den Konkurrenten das Fürchten lehren. Bei unserem Scalpel-SI kommt sie als Carbon Variante zum Einsatz; von der Ocho wird es aber auch eine Version aus Alu geben. Das tapered Steuerrohr erlaubt nun auch klassische 1 1/8“-Vorbauten zu montieren. Auch an der Luft- und Dämpfungseinheit, der Bremssattelaufnahme und der Nadellagerbahnen zum Gleiten der Standrohre legten die Ingenieure Hand an.
TEST: Cannondale Scalpel-SI Hi-Mod 1
Zum Produkt
Marke | Cannondale |
Modell | Scalpel-SI Hi-Mod 1 |
Modelljahr | 2019 |
Preis | 7.699 € |
Auf dem Trail
Niedrige Front und breiter Lenker – das fällt uns sofort auf, als wir im Sattel des Scalpel-SI Platz nehmen. Schnell freunden wir uns mit der sportlichen Sitzposition an, die perfekt in die Kategorie passt und direkt die Lust aufs Racen anfacht. So wie es sich gehört, zeigt sich der Hinterbau vortriebsorientiert und sorgt für eine direkte Kraftübertragung. Zudem lassen sich via Lenker-Remote das Fox Float DPS Federbein sowie die neue Lefty Gabel gleichzeitig straffen. Die längeren Kettenstreben von 435 Millimetern und der nicht zu flache Lenkwinkel von 69,5 Grad verpassen dem Cannondale spitze Kletterfähigkeiten; selbst steilere Anstiege schrauben wir uns tadellos nach oben. Der Hinterbau steht dabei hoch im Federweg und sackt keineswegs ein. Die gemischte Sram Eagle Gruppe aus XX1 und X01 mit Truvativ Stylo Carbon Kurbel vollzieht präzise Gangwechsel und stellt uns die nötige Übersetzungsbandbreite parat. Nach den langen Uphill-Passagen wird es endlich Zeit, das Scalpel-SI auch im Downhill in die Sporen zu treten. Gespannt waren wir natürlich, wie die neue Single Crown Lefty performt. Und das hat sie! Das Ansprechverhalten ist absolut geschmeidig; sensibel schluckt sie alle Schläge ab und sorgt für eine ruhige Front. Schnell steht sie wieder hoch im Federweg, der breite Lenker sorgt für ein hohes Kontrollgefühl über das Bike und spielt seine vollen Stärken klar in der Abfahrt aus. Der Hinterbau ist auf selbigem hohen Level und fügt sich klasse mit ein. Gerne lassen wir die Bremse auf und drücken ordentlich auf die Tube. Für die notwendige Verzögerung packt die Zweikolben Sram Level TLM auf eine 180er- bzw. 160er-Scheibe zu.
Fazit
Trotz einer klar vortriebsorientierten Auslegung punktet das Scalpel-SI Hi-Mod 1 mit einem absolut gelungenen Handling, das Trailbike-Charakter ausstrahlt, den XC-Fokus aber nicht verliert. Kurzum: Eine Menge Spaß kommt dabei auf dem Trail rum. Die Lefty Ocho Gabel performt wie auch die restliche Ausstattung erstklassig.

Rund 250 Gramm hat die Ocho gegenüber dem Vorgängermodell abgespeckt. Die neue Chamber Dämpfung sowie Nadellagerkonstruktion verleiht der Ocho ein geschmeidiges Ansprechverhalten

Vorderradausbau leicht gemacht. Die Bremssattelaufnahme lässt sich dank der neu entwickelten Konstruktion blitzschnell lösen

Schwalbes neue Race Kombi alla Racing Ray und Racing Ralph in 2,25 Zoll Breite steht dem Scalpel-SI hervorragend zu Gesicht

Der am Cannondale eigenen Carbon Lenker angebrachte Fahrwerks Lock Out lässt dich das Setup entsprechend der Situation steuern

Der Edel golden schimmernde Fox Float DPS Dämpfer bändigt die 100 Millimeter im Heck

Ein Mix aus Srams XX1 Eagle und X01 Eagle Gruppen stellen dir am Scalpel-SI allzeit den richtigen Gang parat

Zwei Flaschenhalter lassen sich am Carbon Rahmen montieren, damit der Durst nicht auf der Strecke bleibt

Alle Leitungen verschwinden direkt am Steuerrohr ins Rahmeninnere und sorgen für einen cleanen Look des Bikes
Ausstattung
TEST: Cannondale Scalpel-SI Hi-Mod 1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Cannondale | ... | ... | ... |
Modell | Scalpel-SI Hi-Mod 1 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 7.699 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 10,22 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 1,58 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,1 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 2 (Registrierung lebenslang) | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Float DPS Factory | ... | ... | ... |
Gabel | Cannondale Lefty Ocho Carbon | ... | ... | ... |
Steuersatz | Cannondale | ... | ... | ... |
Vorbau | Cannondale C1 | ... | ... | ... |
Lenker | Cannondale C1 Flat Carbon | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Cannondale C1 Full Carbon | ... | ... | ... |
Sattel | Fabric Scoop Flat Elite | ... | ... | ... |
Kurbel | Truvativ Stylo Carbon | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram X01 Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG- 1295 Eagle | ... | ... | ... |
Kette | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Level TLM, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Naben: Lefty 60 font, DT Swiss, Felgen: HollowGram 23 Carbon | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Schwalbe Racing Ray/ Racing Ralph, 29x2, 25 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 34, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,59 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,95 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,8 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 38,1 | ... | ... | ... |
Geometrie
TEST: Cannondale Scalpel-SI Hi-Mod 1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 440 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 588 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 430 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 597 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 100 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 69 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 74 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.136 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 432 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -42 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 80 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 750 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 100/100 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.