C:68 ist bei dem Bike nicht nur ein Teil der Modellbezeichnung, es beschreibt auch das Material, das Cube bei seinem Highend-Racer verwendet. 68 steht dabei für den Prozentanteil aller Fasern im Verbundmaterial des Rahmens. Viele Fasern bedeuten hohe Steifigkeit und der geringe Harzanteil spart zudem Gewicht. In diesem Punkt mischt das Elite C:68 Race 29 mit seinen 9,44 Kilo ganz weit vorne mit. Beim Gewicht bzw. bei den Laufrädern muss man aber erwähnen, dass die leichten Schwalbe Reifen mit LiteSkin Karkasse für den Test ohne Schlauch und mit Dichtmilch montiert sind und bereits nach wenigen Stunden ein Nachpumpen nötig war. Eine andere Karkasse bzw. ein Schlauch schafft Abhilfe, aber auch ca. 150 Gramm Mehrgewicht. Das für den Marathoneinsatz gedachte Modell ist mit 2-fach XTR Gruppe bestückt. Cube ist neben Trek und Simplon einer der wenigen, die bereits auf die neue Side Swing Technologie am Umwerfer setzten. Dabei wird der Umwerfer direkt von vorne angelenkt, die Bedienkräfte sind deutlich geringer und Schaltvorgänge zwischen den Kettenblättern gelingen geschmeidiger. Neben der Schaltung kommt auch die Bremse der Japaner zum Einsatz, die mit 180er bzw. 160er Bremsscheiben ebenfalls für Rennen mit langen Abfahrten gerüstet ist. Wer jedoch eine 1-fach-Schaltung bevorzugt, bekommt das C:68 auch in der SL Version. Bei diesem Modell ist der Rahmen für eine 1-fach-Kurbel optimiert und man spart am Komplettrad nochmal satte 450 Gramm. Doch es wäre nicht Cube, wenn man nicht auch beim Preis ganz vorne mitmischt und angesichts der hochwertigen Ausstattung bekommt man für 4.499 Euro recht viel für sein Geld.
Test: Cube Elite C:68 Race 29
Unverschämt leicht und vergleichsweise günstig
Zum Produkt
Marke | Cube |
Modell | Elite C:68 Race 29 |
Modelljahr | 2016 |
Preis | 4499 € |
Website | www.cube.eu |
Auf dem Trail
„Die Front ist vergleichsweise hoch.“ Das Elite C:68 Race Modell von Cube zeigt sich bei der Testfahrt auf der XC-Strecke in mehreren Punkten von seiner komfortablen Seite. Erstens: Der Lenker ist trotz nach unten gedrehtem Vorbau recht hoch. Dies liegt zum einen an dem tendenziell langen Steuerrohr und zum anderen an der hohen Steuersatzkappe zwischen Rahmen und Vorbau. Zweitens: Die verbaute Cube Performance Carbon Sattelstütze gibt bei Unebenheiten merklich nach und nimmt somit Schlägen ihre Belastungsspitzen. Drittens: Durch die verbaute 2×11-Schaltung stehen für lange und steile Uphills leichtere Gänge zur Verfügung. Alles Eigenschaften, die mehr dem Langstreckenfahrer entgegenkommen. Und genau das will Cube mit diesem Modell auch erreichen. Für andere Einsatzbereiche hat man mit identischem Rahmen noch die Modelle SL und STL im Angebot. Der Rahmen im Allgemeinen wirkt recht steif und vortriebsorientiert im Antritt. Für die steilen Uphills in der Testrunde wünschen sich unsere Tester mehr Profil am Hinterreifen und eine Sitzposition mehr über dem Tretlager, damit man mehr Druck in die Pedale bringt. Dies wäre durch eine Sattelstütze ohne Versatz zu erreichen. Zu erwähnen ist außerdem, dass der Rahmen ein vergleichsweise langes Oberrohr hat. Beide Fahrer würden mit ihrer Körpergröße von knapp über 180 Zentimetern den Rahmen in der Größe M und damit eine kompaktere Sitzposition bevorzugen.
Während des Tests ist bei unserem Testrad ein Schaden am Oberrohr aufgetreten. Mehr dazu im Interview mit Frank Greifzu von Cube.
Fazit
Komfortabel in mehreren Punkten. Das Cube Elite C:68 Race 29 ist optimiert für den Langstreckenfahrer und Cube-typisch in puncto Preis/Leistung ganz oben zu finden.

Gewichtstuning: Während für das Hinterrad und sogar für die Sattelstütze ein Spannhebel zur Verfügung steht, kommt an der Sid Gabel die neue und leichtere Maxle Stealth Achse zum Einsatz.

Könnte besser sein: Durch den Markenmix rutscht der Remote für die Gabel weit vom Griff weg.

Direkt rein damit: Der neue Side Swing Umwerfer von Shimano braucht deutlich weniger Bedienkräfte und wuchtet die Kette geschmeidiger aufs nächste Blatt.
Galerie
Ausstattung
Test: Cube Elite C:68 Race 29 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Cube | ... | ... | ... |
Modell | Elite C:68 Race 29 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 4499 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 9440 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | Rock Shox Sid RL | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA Orbit | ... | ... | ... |
Vorbau | Syntace F109, 90 | ... | ... | ... |
Lenker | Cube Flat Race Bar Pro Carbon, 740 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Cube Performance, 27,2 | ... | ... | ... |
Sattel | Selle Italia SC1 | ... | ... | ... |
Kurbel | Shimano XTR | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano XTR | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano XTR | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Shimano XTR | ... | ... | ... |
Kette | Shimano XTR | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano XTR, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | DT CSW MA 3.9 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,52 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,65 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,6 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 36,7 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Cube Elite C:68 Race 29 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | 15'', 17'', 19'', 21'', 23'' | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | 19'' | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 428 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 625 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 470 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 618 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 110 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 70,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1111 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 435 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -65 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.