Wir sprechen die ganze Zeit von Rennsport. Bei diesem Thema darf natürlich die Marke Trek nicht fehlen. Trek hat mit ihrem Procaliber im letzten Jahr für viel Aufsehen gesorgt. Das Procaliber 9.9 ist in vielerlei Hinsicht das Einzige seiner Art. Das Augenscheinlichste ist vermutlich das ISO Speed Gelenk am Sattelrohr. Dieses kleine, aber feine Gelenk sieht nicht nur ungewöhnlich aus, sondern steckt voller Technik. Denn dank dieses Gelenks wird das Sattelrohr vom Oberrohr entkoppelt. Das bedeutet, dass das Sattelrohr quasi frei schwingen kann und somit für wesentlich mehr Komfort sorgt. Die nächste Besonderheit ist eher unscheinbar an der Fox 32 SC (Step-Cast) Federgabel versteckt: Sie ist mit einer sogenannten G2 Geometrie versehen. Diese hat ein 51-Millimeter-Offset, welches Trek in all seinen 29er Bikes verwendet und das zu einem kürzeren Reach und einem besseren Handling führen soll. Und als wenn diese Besonderheiten nicht schon genug wären, gehört das Rad der Race Shop Limited Serie an. Einer limitierten Reihe, in der man World Cup Technologien für alle Endverbraucher zugänglich macht. Jedenfalls, wenn man das nötige Kleingeld für das Procaliber 9.9 hat. Der Preis ist zwar angesichts des hochwertigen Rahmens und der High End-Ausstattung – bestehend aus einer XX1 Eagle Gruppe, DT Swiss Carbon Laufrädern und Sram Level Ultimate Bremsen – durchaus berechtigt. Trotz alledem sind 7.999 Euro für ein Hardtail kein Schnäppchen.
Test: Trek Procaliber 9.9 SL Race Shop Limited MTB 2017
Racebike in Perfektion
Zum Produkt
Marke | Trek |
Modell | Procaliber 9.9 SL Race Shop Limited |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 7.999,00 € |
Website | www.trekbikes.com |
Auf dem Trail
Ich will ehrlich sein: Ich als jemand, der das Procaliber noch nicht gefahren ist, hat es zum einen gespannt erwartet, und zugleich war ich auch ein wenig skeptisch. Skeptisch, weil ich nicht genau wusste, ob das Procaliber aufgrund des IsoSpeed Gelenks zu schwammig und zu soft wird. Dass meine Bedenken unbegründet sind, hat sich bei meinem Fahrtest herausgestellt. Das Trek ist in der Ebene genauso flink wie das KTM, dabei merkt man aber schon, dass es nicht ganz so bretthart wie sein Konkurrent aus Österreich ist. Auffallend ist hierbei die recht zentrale Sitzposition, die sich direkt am Berg bemerkbar macht. Hier neigt das Vorderrad kein bisschen zum Steigen und dank 500 Prozent Übersetzungsbandbreite sind auch steile Anstiege kein Thema. Bis zu diesem Punkt unserer Teststrecke habe ich echt gedacht, dass das Iso Speed nur ein Deko-Objekt ist, welches das Rad unnötig schwerer macht. Aber ich sollte eines Besseren belehrt werden: Gerade im Vergleich zum doch härteren KTM ist das Procaliber ein richtiges Softtail – ohne dabei den Race-Gedanken zu vernachlässigen. Schnell und präzise lässt sich das Trek über den Trail jagen. Sobald es schnell wird, ist auch die Fox 32 SC sehr angenehm zu fahren. Sie hat schon in früheren Tests bewiesen, dass sie eine reine Racegabel ist, die dem Trek sehr gut zu Gesicht steht. Die Sram Level Bremse überzeugte mit Biss und guter Dosierbarkeit.
Fazit
Mit dem Trek Procaliber 9.9 RSL ist jeder gut bedient, vom Hardcore Racer bis zum Allroundfahrer. Es ist leicht, komfortabel und echt schnell. Lediglich der hohe Preis wird einige abschrecken.

Trek hat mit ihrem Procaliber im letzten Jahr für viel Aufsehen gesorgt.

Das Trek ist in der Ebene flink, dabei merkt man aber schon, dass es nicht ganz so bretthart ist.

Hiermit ist Trek immer noch einzigartig: die Entkopplung des Sattelrohrs vom Oberrohr des Rahmens.

Am Trek wurden nur exklusive Teile verbaut. Und beim Thema „exklusiv“ darf natürlich die Fox 32 Step-Cast nicht fehlen.

Dank des fehlenden linken Schalthebels findet der Lock-out-Hebel einen sehr dezenten Platz.
Ausstattung
Test: Trek Procaliber 9.9 SL Race Shop Limited MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Trek | ... | ... | ... |
Modell | Procaliber 9.9 SL Race Shop Limited | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 7.999,00 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 9,07 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 1,69 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,13 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 5 | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Factory 32 SC G2 | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA | ... | ... | ... |
Vorbau | Bontrager Pro, 100 | ... | ... | ... |
Lenker | Bontrager XXX, 720 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Bontrager XXX, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | Bontrager Montrose Pro | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XO1 Eagle | ... | ... | ... |
Kette | k. A. | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Level Ultimate, 160 / 160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | DT Swiss XMC 1200 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Bontrager XR1 Team Issue, 29 x 2.2 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1 x 12, 34, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,6 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,9 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,8 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 38,1 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Trek Procaliber 9.9 SL Race Shop Limited MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | 15,5, 16,5, 17,5, 18,5, 20,5 | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | 17,5 | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 427 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 595 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 444 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 617 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 90 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 69,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 72,3 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.113 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 435 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -58 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 100 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 720 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 100/- | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare