Die Edict XC-Fully Serie des US amerikanischen Herstellers Felt ist die Basis für Profiathleten. Neben Hauptrahmen und Hinterbau wird auch der Umlenkhebel aus hochwertigem Kohlefaser-Verbundwerkstoff gefertigt; zudem ist der Rahmen mit innen angesteuerten Variostützen kompatibel und verfügt über ein Federbein mit metrischem Einbaumaß. „Felt Active Stay Technology“, kurz „FAST“, nennt sich die Hinterbautechnologie von Felt, die sich durch eine gelenklose Hinterbaueinheit auszeichnet. Konstruktionsbedingt unterstützt der Hinterbau das Federbein wie eine Blattfeder dabei, sich im optimalen SAG-Bereich von 30 Prozent zu bewegen.
TEST: Felt Edict 3
Zum Produkt
Marke | Felt |
Modell | Felt Edict 3 |
Modelljahr | 2019 |
Preis | 3.799 € |
Auf dem Trail
Mit knapp 13 Kilogramm hat das Edict 3 trotz Carbon Rahmen etwas mehr Speck auf den Rippen als das Ktm, Canyon oder Giant, ist aber das teuerste der vier preisgünstigen Bikes aus dem Testfeld. Die Sitzposition auf dem Edict ist sportlich gewählt und passt zum Einsatzzweck. Die niedrige Front verstärkt den Race-Charakter des Bikes zusätzlich. Gefühlt geht wenig Energie in der Hinterbaufederung verloren und das Bike zieht gut nach vorn. Wie auch bei Ktm und Giant fehlt hier ein Lenker-Remote für das Federbein. Bei Bedarf lässt sich der Hebel aber direkt am Federbein umlegen. Die Sram GX Eagle Gruppe verrichtet ihren Dienst einwandfrei; schnell und präzise legt das Schaltwerk die Kette von Ritzel zu Ritzel. Im Uphill lässt sich das Felt nicht lumpen, das Vorderrad behält gut Bodenkontakt und lässt uns unsere anvisierte Linie umsetzen. Freilich ist hier, je nach Steilheit, mit einer Oberkörperverlagerung zu arbeiten. Der Maxxis Ardent Pneu versorgt uns mit guter Traktion. Die RockShox Reba RL hat mit ihren 120 Millimetern Federweg Reserven, wenn es mal richtig schroff bergab geht. Das Ansprechverhalten selbst gefällt uns gut. Das Heck stellt dem Fahrer 100 Millimeter parat, die über eine progressive Federkennlinie abgerufen werden. Insgesamt liegt das Bike ruhig auf der Piste und verleitet zum Gasgeben, was wir dann auch gerne tun. Mit sicherem Gefühl zischen wir gen Tal, die Shimano MT-500 verfügt über ausreichend Bremskraft.
Fazit
Das Fahrwerk im Edict 3 zeigt sich antriebsneutral; bergab im harten Gelände sorgt es für ein sicheres und geschmeidiges Fahrverhalten. Die Sitzposition auf dem Felt ist klasse gewählt, die Ausstattung durchdacht und funktional. Insgesamt drückt das höhere Gewicht etwas auf die Agilität.

Die 120 Millimeter Federweg der RockShox Deluxe RL lassen sich schnell und einfach per Lenker-Remote straffen

Das RockShox Deluxe RL Federbein kommt im metrischen Einbaumaß und übernimmt die Dämpfung der 100 Millimeter im Heck

Felt Active Stay Technologie nennt sich das Hinterbaukonzept bei Felt, dass sich durch einen fehlenden Horst Link aber mit flexenden Sitzstreben auszeichnet

Elegant gelöst, die Zugeinlässe am Carbon Steuerrohr. Eine Innenliegend angesteuerte Variostütze lässt sich problemlos nachrüsten

Wie die Top Gruppen bietet auch die Sram GX Eagle eine 500 prozentige Bandbreite bei 1x12 Gänge. Unterschied: lediglich etwas Mehrgewicht, die Funktion ist tadellos

Eine kleine Führung sorgt in jeder noch so ruppigen Situation für einen akkuraten Kettenlauf. Das Edict 3 kommt mit einer Truvativ Stylo Kurbel

Maxxis Pneus in der Dimension 29x2,25 Zoll bieten reichlich Grip und Traktion, verfügen über die EXO Protection Karkasse und sind Tubeless Ready

Carbon-Kettenstrebe wie -Unterrohr wird durch einen Gummiprotektor geschützt
Ausstattung
TEST: Felt Edict 3 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Felt | ... | ... | ... |
Modell | Felt Edict 3 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 3.799 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 12,95 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 2,29 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,9 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | lebenslang | ... | ... | ... |
Federbein | RockShox Deluxe RL | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Reba RL | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA | ... | ... | ... |
Vorbau | Devox | ... | ... | ... |
Lenker | Devox flat top | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Felt | ... | ... | ... |
Sattel | Prologo Kappa RS | ... | ... | ... |
Kurbel | Truvativ Stylo Eagle | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG- 1275 Eagle | ... | ... | ... |
Kette | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano MT-500, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Alex MD25 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Maxxis Ardent, 29x2, 25 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 34, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,59 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,95 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,8 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 38,1 | ... | ... | ... |
Geometrie
TEST: Felt Edict 3 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 419 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 610 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 450 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 602 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 105 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 69 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,3 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.128 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 436 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -38 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 70 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 720 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 30,9 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 120/100 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.