Beim Ghost Lector 8 LC wurde ein ganz konkretes Ziel verfolgt, nämlich ein rennfertiges Bike für unter 4.000 Euro anzubieten. Dieses Ziel haben die Waldsassener mit 3.999 Euro knapp geschafft. Das Lector 8 LC lässt jedes Racer-Herz höher schlagen. Dies fängt schon bei der Lackierung an. Sie ist dieselbe, mit der auch das Ghost Factory Racing Team im vergangenen Jahr im World Cup unterwegs war. Damit man dieser besonderen Lackierung auch gerecht wird, wurde darüber hinaus auch die Ausstattung entsprechend auf Race getrimmt. Und so ist das Lector gemeinsam mit dem Ridley das einzige mit Sram ausgestattete Bike, das noch eine XX1 besitzt. Warum? Die Gründe dafür sind vielseitig: Zum einen ist die 1×11-Schaltung schon mal um ganze 80 Gramm leichter als die Sram XX1 Eagle. Außerdem sind für die XX1 Tuning-Kurbeln verfügbar. Dank dieser Kleinigkeit speckt das Lector mit der Race Face NextSL Kurbel nochmal ca. 100 Gramm ab. Obendrein reicht die Elffach-Übersetzung unserer Meinung nach im Rennen vollkommen aus. Um auf dem Trail ebenso schnell zu sein wie auf dem Weg dahin, verfügt das Lector 8 LC über eine Variostütze. Sie hat sich schon in zahlreichen World Cups als hilfreiches Gimmick erwiesen und sollte erst recht bei keinem Hobbysportler fehlen. Der Rahmen ist Dropper Post Ready, so kann bei allen günstigen Ausstattungsvarianten ohne Mühe eine verstellbare Sattelstütze nachgerüstet werden. Das Einzige, was diesem durchdachten Racebike noch fehlt, ist eine Tubeless-Montage des Tune Laufradsatzes. Diese kann aber problemlos vor der ersten Fahrt von dem jeweiligen Händler durchgeführt werden.
Test: Ghost Lector 8 LC MTB 2017
Vom Fachhandel auf die Rennstrecke
Zum Produkt
Marke | Ghost |
Modell | Lector 8 LC |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 3.999,00 € |
Website | www.ghost-bikes.com |
Auf dem Trail
Direkt beim ersten Kontakt mit dem Lector haben wir den Wolf in ihm geweckt und sind mit ihm ausgeritten. Dank dem wenig profilierten Schwalbe Thunderbird Reifen am Heck baut man in der Ebene schnell Geschwindigkeit auf und kann seine Gegner hinter sich lassen. Die Sitzposition ist sehr schön zentral und die Lenkerbreite mit 740 Millimetern optimal für ein Racebike dieser Zeit gewählt. Auch am Berg macht das Lector eine sehr gute Figur. Hier merken wir, was wir schon vorher vermutet hatten: Die Sram XX1 reicht vollkommen aus und passt mit der Übersetzungsbandbreite von 420 Prozent gut an ein Bike dieser Klasse. Und so geht es schon wie beim Trek sehr schnell bergauf. Am höchsten Punkt unserer Teststrecke angekommen können wir das tun, wovon einige Racer vermutlich noch nicht mal geträumt haben, und zwar die Sattelstütze vom Lenker aus versenken – einfach nur genial. Bei diesem Punkt frage ich mich, wie ich so lange ohne Dropper Post fahren konnte. Aber nicht nur die RockShox Reverb macht das Lector zur Trail-Rakete, auch die RockShox Sid RL überzeugt auf ganzer Linie. Sie spricht extrem gut an und hat trotz ihrer angenehmen Progression noch genügend Reserven, um auch schwierige Passagen durchschlagsfrei zu meistern. Die Sram Guide Bremse verzögert das Lector mühelos auch in schnellen Trail-Abschnitten.
Fazit
Das Ghost überzeugt auf ganzer Linie. Dank RockShox Reverb ist es der ideale Begleiter auf allen Wegen, von der Rennstrecke bis zur Alpenüberquerung. Und das zu einem unschlagbaren Preis von 3.999 Euro.

Geschafft - Ghost hat beim Lector 8 LC ein rennfertiges Bike für unter 4.000 Euro im Angebot.

Die Sitzposition ist schön zentral.

Das Lector 8 LC lässt jedes Racer-Herz höher schlagen.

Optisch schick gelöst: Die Hinterradbremse ist im Hinterbau versteckt.

Im CrossCountry-Segment immer noch eine Seltenheit. Aber spätestens, seit auch Florian Vogel sowie andere Top-Fahrer mit einer Dropper Post fahren, sind versenkbare Sattelstützen im XC-Bereich auf dem Vormarsch.

Um unschöne Kratzer zu vermeiden, ist am Ghost ein straffer Kettenstrebenschutz montiert. Dieser ist praktischerweise mit dem Zugeingang bzw. -ausgang integriert.
Ausstattung
Test: Ghost Lector 8 LC MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Ghost | ... | ... | ... |
Modell | Lector 8 LC | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 3.999,00 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 9,62 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 1,61 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 1,93 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 2 (5 bei Registrierung) | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox SID RL | ... | ... | ... |
Steuersatz | Acros | ... | ... | ... |
Vorbau | Race Face Turbine, 70 | ... | ... | ... |
Lenker | Race Face Next, 740 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth, 31.6 | ... | ... | ... |
Sattel | SDG Circuit | ... | ... | ... |
Kurbel | Race Face Next | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram X1 | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XX1 | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG 1175 | ... | ... | ... |
Kette | k. A. | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Guide RS, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Naben: Tune King/Kong Felgen: Tune | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Schwalbe Rocket Ron / Thunder Burt Evolution, 29 x 2.25 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x11, 32, 10-42 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 420 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,8 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,5 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 4,3 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 35,9 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Ghost Lector 8 LC MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | XS / S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 423 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 616 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 460 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 611 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 105 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 69,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.115 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 430 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -60 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 70 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 740 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 100/- | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare