Seit 2016 setzen die Österreicher bei ihrem Fully-Modell, dem Scarp, auf die „SLL“ (Straight-Line-Link)-Technologie in Kombination mit dem Rocker Blade am Hinterbau. Durch die direktere Krafteinwirkung auf den Dämpfer soll zum einen das Ansprechverhalten verfeinert werden, zum anderen bei großen Schlägen mehr Federweg parat stehen. Dabei wurde bewusst auf einen typischen Lagerpunkt an den Ausfallenden verzichtet. So konnte Gewicht gespart und die Steifigkeit erhöht werden. Das XC/Marathon-Rennfully von Ktm ist in sieben verschiedenen Ausstattungsvarianten, beginnend bei 2.149 Euro bis hin zum Top-Modell für 7.399 Euro, verfügbar. Der Preis für unser Testbike, das Scarp Elite 12 Sram XO1IGX, beträgt 3.199 Euro.
TEST: KTM Scarp Elite 12 Sram X01/GX Fully
Zum Produkt
Marke | KTM |
Modell | Scarp Elite 12 Sram X01/GX |
Modelljahr | 2019 |
Preis | 3.199 € |
Auf dem Trail
Bei einem Reach von 450 Millimetern in Rahmengröße Medium und dem negativ gedrehten Vorbau ergibt sich eine klasse Race-Position auf dem Bike, die vom Hobbyfahrer bis zum ambitionierten bzw. Profifahrer allen gefallen wird. Mit knapp unter zwölf Kilogramm ist das Scarp kein Leichtgewicht, kann auf der Strecke aber durchaus durch ein leichtfüßiges Handling überzeugen. Dank des steilen 70 Grad-Lenkwinkels in Kombination mit einem steilen Sitzwinkel von 74,5 Grad und den längeren Kettenstreben von 441 Millimetern klettert das Ktm wie eine Bergziege nach oben. Bei kräftigem Tritt ist dem Hinterbau ein leichtes Wippen zu entlocken. Für harte Untergründe lässt sich das Heck am Fox Float DPS Federbein straffer stellen. Die Gabel ist mit einem Lenker-Remote ausgestattet. Die Sram GX Eagle Gruppe steht mit ihrer Bandbreite von 500 Prozent den höherpreisigen Gruppen in nichts nach, auch der Schaltvorgang geht zackig und knackig vonstatten. Lediglich mit etwas Mehrgewicht ist zu rechnen. Das Fox Performance Fahrwerk zeigt sich geschmeidig und feinfühlig im Ansprechverhalten. Bergab überzeugt das Ktm durch große Laufruhe; der steile Lenkwinkel sorgt dennoch für ein agiles Lenkverhalten. Die Shimano Deore M6000 Zweikolbenbremse verzögert leistungsstark und überzeugt durch eine ergonomische Bedienung.
Fazit
Das Ktm Scarp Elite 12 Sram X01/GX besticht durch eine absolut sportlich-gestreckte Sitzposition; im Uphill scheint schier kein Anstieg zu steil zu sein. Der Hinterbau reagiert effizient auf Pedaldruck, in der Abfahrt sorgt er für eine satte Lage auf der Strecke. Für vergleichsweise kleines Geld ist man für die kommende XC- und Marathon-Saison ordentlich ausgestattet.

90 Millimeter Federweg stellt das Scarp dem Race Piloten im Heck parat, die Dämpfung übernimmt ein Fox Float DPS Performance Federbein

Die Fox Float 32 Rhythm kommt mit 100 Millimeter Hub und lässt sich per Lenker-Remote straffen

500 Prozent Bandbreite und 12 Gänge liefert der Komponenten Mix aus Sram X01 Eagle und GX Eagle Komponenten

Schwalbe Pneus mit dem Racing Ray an der Front und dem Racing Ralph am Hinterrad in 2,25 Zoll Breite stehen dem KTM perfekt zu Gesicht

Durch die Straight-Line-Link Technologie kann auf einen Lagerpunkt am Hinterbau verzichtet werden. Resultat: leichter und steifer

Am Carbon Hauptrahmen des Scarps lassen sich insgesamt drei Flaschenhalter montieren, dass speziell den Marathonisti prima gefallen wird

Die Twenty-Niner Laufräder ist eine Kombination aus Mavic XC 621 Felgen, DT Swiss 370er Naben und Straight Pull Speichen

Mittels der zwei Bohrungen im Oberrohr lässt sich schnell und ordentlich eine Leitung für ein zusätzlichen Dämpfer Lock Out verlegen
Ausstattung
TEST: KTM Scarp Elite 12 Sram X01/GX Fully |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | KTM | ... | ... | ... |
Modell | Scarp Elite 12 Sram X01/GX | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 3.199 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 11,97 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 1,81 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,35 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon Hauptrahmen, Aluminium Hinterbau | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 3 | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Float DPS Performance Elite | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Float 32 Rhythm | ... | ... | ... |
Steuersatz | KTM Team | ... | ... | ... |
Vorbau | KTM Team KT | ... | ... | ... |
Lenker | KTM Team HB | ... | ... | ... |
Sattelstütze | KTM Team SP | ... | ... | ... |
Sattel | Selle Italia X3 flow | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram X01 Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Kassette | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Kette | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano Deore M6000 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | KTM Line CC | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Schwalbe Racing Ray/ Racing Ralph, 29x2, 25 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 34, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,59 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,95 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,8 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 38,1 | ... | ... | ... |
Geometrie
TEST: KTM Scarp Elite 12 Sram X01/GX Fully |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 450 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 612 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 480 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 620 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 115 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 70 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 74,5 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.149 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 441 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -45 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 80 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 720 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 30,9 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 100/9 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.