Treks großer Wurf für die kommende Saison heißt Procaliber. Bei diesem Modell setzt man erstmalig auf das ISO Speed System, das dem Fahrer einen deutlichen Komfortgewinn bei ruppigem Untergrund bringt. Dabei ist das Sitzrohr im Bereich des Oberrohrs bzw. der Sitzstreben drehbar gelagert, sodass der Sattel bei rauem Untergrund bis zu 20 Millimeter nach hinten schwingen kann. Das System ist nicht neu im Hause Trek, erstmalig führte man es 2012 beim Straßenmodell Domane, später bei Silque und Madone ein. Fabin Cancellara war damit bereits erfolgreich bei den großen Rundfahrten unterwegs. Komfort auf der einen Seite bedeutet aber oft eingeschränkte Kompatibilität auf der anderen Seite, wenn es um verstellbare Sattelstützen geht. Mit dem Stützenmaß von 31,6 ist man jedoch auf der sicheren Seite, und der Rahmen ist bereits für die interne, aber auch externe Leitungsverlegung einer Variostütze vorbereitet. Generell hat man die Zugführung am neuen Rahmen clever gelöst. Dem Kunden bleibt die Wahl, ob er die Züge und Leitungen im oder am Rahmen befestigt. Trek ist mit dem Procaliber der einzige Hersteller im Test, der bei Rahmen und Gabel auf den neuen und breiteren Boost Nabenstandard setzt. Er verspricht hierdurch eine höhere Laufradsteifigkeit, eine Kompatibilität mit vorhandenen Laufrädern ist jedoch nicht mehr gegeben. Mit dem Modell 9.8 SL haben wir das günstigere der beiden angebotenen Komplettbikes. Die Ausstattung ist mit einer Sram X1 Schaltgruppe, XT Bremsen und Anbauparts der Hausmarke Bontrager hochwertig und zuverlässig, doch in Summe etwas schwerer.
Test: Trek Procaliber 9.8 SL
Der Komfort von der Straße kommt ins Gelände
Zum Produkt
Marke | Trek |
Modell | Procaliber 9.8 SL |
Modelljahr | 2016 |
Preis | 4499 € |
Website | www.trekbikes.com |
Auf dem Trail
„Das Gesamtkonzept hat mit mir gearbeitet“ – neben der Nachgiebigkeit der Sattelstütze gefielen beim Trek auch die allgemeinen Fahreigenschaften. Bereits nach der Einführungsrunde auf dem Sportplatz und dem darauffolgenden Uphill wurde schnell klar, dass das Procaliber weit vorne zu finden sein wird. Die Traktion am Hinterrad war trotz des wenig profilierten Bontrager XR1 Reifens sehr gut und selbst die steilen, wurzeligen Kletterpassagen meisterten beide Piloten problemlos. Von der Nachgiebigkeit des Sattels darf man aber auch nicht zu viel erwarten, einfachere Konzepte mit zum Beispiel einer flexenden Sattelstütze bieten im Sitzen gefühlt einen ähnlich hohen Komfortgewinn. Der Vorteil bei Trek ist, dass man auf Wunsch das Bike mit nahezu jeder Variostütze upgraden kann und somit das Maximum an Sicherheit für den Downhill bekommt. Doch auch ohne versenkbare Sattelstütze ließ sich das Bike sehr sicher in Richtung Tal steuern, die Wendigkeit wurde mit gut eingestuft. „Es gibt einfach Räder, da gehst du auf die Runde, und es fährt mit dir und nicht gegen dich.“ Lediglich das höhere Gewicht und die für den Preis eher mittelmäßige, doch funktionelle Ausstattung wurden beanstandet.
Fazit
Das Gesamtkonzept beim Trek Procaliber 9,8 SL geht auf. Das Bike bietet im Gelände spürbar hohe Traktion und Komfort. Der aufwendige Rahmen kostet, was sich im Gegenzug durch eine vergleichsweise einfache Ausstattung bemerkbar macht.

Hinderlich – der Spannhebel geht nicht am Rahmen vorbei und es muss nachgestellt werden

Perfekt platziert: Der OneLoc Hebel für die Sid Gabel sitzt wie ein Trigger unter dem Lenker.

Gelagerte Strebe: Die Sitzstrebe des Carbonrahmens ist am Knotenpunkt kugelgelagert und kann dadurch deutlich besser flexen.
Galerie
Ausstattung
Test: Trek Procaliber 9.8 SL |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Trek | ... | ... | ... |
Modell | Procaliber 9.8 SL | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 4499 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 10020 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | Rock Shox Sid RL | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA | ... | ... | ... |
Vorbau | Bontrager RXL, 90 | ... | ... | ... |
Lenker | Bontrager RXL, 690 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Bontrager rhythm elite, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | Bontrager Montrose elite | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram X1 | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram X1 | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram X1 | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram X1 | ... | ... | ... |
Kette | Sram X1 | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano XT, 160/160~~ | ... | ... | ... |
Laufradsatz | DT Swiss X1700 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,87 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,48 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 4,5 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 35,9 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Trek Procaliber 9.8 SL |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | 15,5'', 17,5'', 18,5'', 19,5'', 21,5'' | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | 19,5 | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 442 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 604 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 470 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 638 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 100 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 69,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 72 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1132 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 435 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -58 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.