Außer in verschiedenen Carbon Versionen, fertigt Giant sein XC Race-Fully, das Anthem, auch aus hochwertigem Aluminium. Hier zu sehen ist das Anthem 1. Selbstverständlich kommt das Giant mit seinem bewährten Maestro-Hinterbausystem, das hier 90 Millimeter Federweg generiert. Der Advanced Forged Carbon Umlenkhebel kommt mit Trunnion Mount Dämpferaufnahme. An der Front kommt eine Fox Gabel mit 100 Millimetern Hub zum Einsatz, große Twentniner-Laufräder verstehen sich in dieser Disziplin von selbst. Zukunftsorientiert – der Rahmen ist schon mit dem elektronischen Fox Live Valve Fahrwerkssystem kompatibel, das im Herbst 2018 der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
TEST: Giant Anthem 1
Zum Produkt
Marke | Giant |
Modell | Athem 1 |
Modelljahr | 2019 |
Preis | 3.099.90 € |
Auf dem Trail
Ein klasse Bike muss nicht immer teuer sein. Das beweist Giant mit seinem Anthem 1, das für verhältnismäßig günstige 3099,90 Euro über die Ladentheke rollt. Klar, mit 11,89 Kilogramm spielt es nicht in der Liga eines 8.000 Euro-Rades, muss es aber auch nicht. Der Fahrspaß kommt dennoch keinesfalls zu kurz. Mit seinem kurz gehaltenen Steuerrohr von 95 Millimetern kommt das Anthem passend zum Einsatzzweck mit einer tiefen Front daher. Bei Rahmengröße Medium misst der Reach moderne 437 Millimeter, die Sitzposition ist sportlich gestreckt. Wie auch beim Ktm oder Felt befindet sich am Lenker ein Remote-Hebel. Mit diesem lässt sich jedoch nur die Federgabel straffen, auch hier ist für maximale Effizient auf harten Untergründen der Griff zum Federbein selbst notwendig. Im Fahrbetrieb zeigt sich der Maestro-Hinterbau neutral und dürfte wenig Energie verschlucken. Kletterfreudig schrauben wir uns in unterschiedlichem Gelände nach oben. Dank dem 32er-Kettenblatt der Sram GX Eagle Gruppe steht uns ein leichterer Berggang als bei Felt, Ktm und Canyon parat. Im Downhill zeigt das Fahrwerk voll sein Können. Die Fox 32er an der Front tastet den Untergrund feinfühlig ab und sorgt für eine ruhige Front. Der Maestro-Hinterbau stellt uns 90 Millimeter Federweg zur Verfügung, die in progressiver Weise abgerufen werden und auch bei harten Schlägen rauscht das Heck nicht durch den Federweg. Das Fahrverhalten ist eine Mischung aus großer Wendigkeit und Laufruhe – die goldene Mitte eben.
Fazit
Viel Fahrleistung liefert das Giant Anthem 1 bei günstigem Kaufpreis. Der Maestro-Hinterbau zeigt wieder einmal mehr, welche Performance in ihm steckt. Neben hoher Effizient punktet er vor allem bergab durch sein sattes Fahrgefühl. Die Geometrie des Bikes ist toll ausbalanciert und sorgt für reichlich Fahrspaß bei der Sekundenjagd.
Neben einer Umwerferaufnahme verfügt das Anthem 1 über ein metrisches Fox Float DPS Federbein, sowie über einen durch Hochdruck geformten Carbon Umlenkhebel
Die Fox Float 32 kommt in der leichteren Step Cast Variante in der Performance Elite Ausführung inkl. Lenker-Remote
Verzögert wird mittels der leichten Sram Level TL Bremsen die vorne auf eine 180er und im Heck auf eine 160 Millimeter Scheibe zupackt
Die Maxxis Rekon Race Pneus kommen in 2,25 Zoll Breite, sind Tubeless Ready und die EXO Protection Karkasse verspricht eine gute Pannensicherheit
Geschmeidig und präzise gehen die Schaltvorgänge dank der Sram 1x12 GX Eagle Gruppe von statten
Sattel, Sattelstütze, Vorbau und Lenker stammen von Giant selbst und sind auf die XC-Bedürfnisse abgestimmt
Im Unterrohr verlaufen die innenliegenden Züge, darauf lässt sich ein Flaschenhalter montieren
Der Schaltzug verschwindet in der Kettenstrebe, ein Gummiprotektor schützt das Aluminium vor Kettenschlägen im wilden Einsatz auf den Strecken
Ausstattung
TEST: Giant Anthem 1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Giant | ... | ... | ... |
Modell | Athem 1 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 3.099.90 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 11,89 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 1,93 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,53 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Aluminium | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | lebenslang | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Float DPS Performance Elite | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Float 32 SC Performance Elite | ... | ... | ... |
Steuersatz | Giant | ... | ... | ... |
Vorbau | Giant Contact SL | ... | ... | ... |
Lenker | Giant Contact SL XC FlatBar | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Giant Contact Carbon | ... | ... | ... |
Sattel | Giant Contact SL Forward | ... | ... | ... |
Kurbel | Truvativ Stylo Eagle DUB | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG-1275 Eagle | ... | ... | ... |
Kette | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Level TL, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Fiant XCT Disc | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Maxxis Rekon Race, 29x2, 25 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 32, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,50 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,48 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,6 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 35,9 | ... | ... | ... |
Geometrie
TEST: Giant Anthem 1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 437 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 585 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 440 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 610 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 95 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 69 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,5 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.133 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 438 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -45 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 70 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 780 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 27,2 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 100/90 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.