Die Teamfahrer des Cube Global Squad Teams – der 24-jährige Greg Williamson aus Schottland und der Neuseeländer Matt Walker – bestreiten seit dem letzten Jahr auf der Rahmenbasis des TWO15 die World Cup Rennen rund um den Globus. Spezielle Hydroforming-Prozesse der Rohrsätze erlauben es, das Gewicht des aus Aluminium gefertigten Rahmens auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei Kompromisse bei der Steifigkeit oder Haltbarkeit einzugehen. Ob im Renn- oder Hobbyeinsatz – die Rahmengarantie beträgt immer sechs Jahre. Der Viergelenks-Hinterbau generiert 215 Millimeter Federweg, die Dämpfung übernimmt ein Fox DHX2 Federbein. An der Front übernimmt eine Fox 40 Float Gabel das Kommando, beide Federungskomponenten kommen im edlen und hochwertigen Kashima Factory Finish. DT Swiss Laufräder, Syntace Cockpit Komponenten und die 7-fach Sram XO1 DH Schaltgruppe runden das Gesamtpaket ab. Neben dem Topmodell TWO156 HPA SL für 5.999 Euro, wie es unserem Testbike entspricht, gibt es eine zweite Komplettrad-Ausführung, das TWO15 HPA Race für 3.699 Euro. Für 1.999 Euro geht das Rahmenset im Global Squad Design der Teamfahrer über die Händlertheke, mit dem man sich sein individuelles Replika Race Bike aufbauen kann. Verfügbar ist es in den Rahmengrößen 16, 18 und 20″.
Test: Cube TWO15 HPA SL 27.5 Mountainbike 2017
World Cup erprobt
Zum Produkt
Marke | Cube |
Modell | TWO15 HPA SL 27.5 |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 5.999 € |
Website | www.cube.eu |
Auf dem Trail
Nach kürzester Zeit fühlen wir uns sehr wohl auf dem Cube, die Position ist zentral und passend. Die Front ist relativ niedrig, was unserem aktiven Fahrstil entgegenkommt und uns vor allem genügend Druck auf das Vorderrad bringen lässt. Ausgestattet mit einem Fox Factory Fahrwerk, bestehend aus einer 40er Float und einem DHX2 Federbein, lässt sich das Fahrwerk im hohen Maße auf die eigenen Vorlieben abstimmen. Im rauen Gelände oder bei Sprüngen zeigt sich dennoch der softere Hinterbau sehr linear und bietet wenig Progression zum Ende des Federwegs, der gerne komplett genutzt wird. Aufgrund des softeren Fahrwerks und dem tiefen Tretlagerpunkt hatten wir beim Pedalieren auf dem mit Wurzeln und Steinen durchsetzen Track immer wieder Bodenkontakt mit der Kurbel. Das Handling des Bikes gefällt, es meistert engere Streckenabschnitte ohne Mucken, bei hohem Tempo liegt das Bike satt und ruhig auf der Strecke und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit. Die Bremse bleibt bis kurz vor knapp unberührt, um alles rauszuholen, die Bremspower der Sram Guide RSC und der großen 200-Millimeter-Scheibe vorne lässt uns knackig abbremsen. Die Schwalbe Magic Mary beißen sich förmlich auf der staubigen Strecke fest und sorgen für einen sehr guten Grip. Die Ausstattung ist gut durchdacht und hochwertig.
Fazit
Das Cube Two15 HPS SL 27.5 ist ein Downhill Bike, das ganz klar in Richtung Race Bike schielt. Der Hinterbau könnte dafür aber etwas straffer und sportlicher in der Abstimmung sein. Die Fahreigenschaften und Geometrie gefallen uns gut, die Ausstattung ist sehr hochwertig und passend gewählt.

Spezielle Hydroforming-Prozesse der Rohrsätze erlauben es, das Gewicht des aus Aluminium gefertigten Rahmens auf ein Minimum zu reduzieren.

Nach kürzester Zeit fühlen wir uns sehr wohl auf dem Cube, die Position ist zentral und passend.

Die beiden nach hinten verlaufenden Züge bzw. die Leitung der Schaltung und Bremse verschwinden kurz nach dem Steuerrohr im Rahmeninneren

Vor jeglicher Schlammattacke des grob profilierten Schwalbe Magic Mary Reifens wird der Fox DHX2 Dämpfer durch einen Carbon Fender geschützt

Syntace Vector Carbonlenker und F44 Vorbau sorgen für ein niedriges und kurzes Cockpit und somit für ein präzises und direktes Fahrverhalten
Ausstattung
Test: Cube TWO15 HPA SL 27.5 Mountainbike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Cube | ... | ... | ... |
Modell | TWO15 HPA SL 27.5 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 5.999 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 27,5 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 15,7 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 2,45 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,75 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Aluminium | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 6 | ... | ... | ... |
Federbein | Fox DHX2 Factory | ... | ... | ... |
Gabel | Fox 40 Float Factory | ... | ... | ... |
Steuersatz | Cane Creek 40 | ... | ... | ... |
Vorbau | Syntace F44 Direct Mount, 44 | ... | ... | ... |
Lenker | Syntace Vector Carbon High20, 780 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Syntace P6 Carbon Raceflex, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | SDG Circuit MTN | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram XO1 DH | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram XO1 DH | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XO1 DH | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG-795 DH | ... | ... | ... |
Kette | KMC X11 | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Guide RSC, 200 / 180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Felgen: DT Swiss FR 1950 Classic, Naben: DT Swiss - Cube | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Schwalbe Magic Marry, 27,5 x 2,35 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1 x 7, 32, 10-24 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 240 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 2,95 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,09 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 7,1 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 34 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Cube TWO15 HPA SL 27.5 Mountainbike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | 16 / 18 / 20 | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | 18 | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 415 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 620 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 420 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 591,5 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 124 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 63 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 72,4 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1221 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 436 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -8 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 44 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 780 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 203 / 215 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare