Man kann es sich einfach machen, ein bestehendes Bike nehmen, auf ein Antriebssystem anpassen und fertig. Man kann es aber auch so wie Specialized machen und ein von Grund auf komplett neues Bike in Zusammenarbeit mit einem Antriebshersteller entwickeln. Der Partner für den Antrieb war in diesem Fall der deutsche Hersteller Brose und man hat so ziemlich alles überdacht, was es zu überdenken gibt. Für die Aufnahme des Antriebs bzw. Akkus wird ein extrem großes Kaltschmiedebauteil angefertigt. Der nach hohem IP67 Standard spritzwassergeschützte Akku braucht beim Waschen bzw. beim Transport auf dem Auto nicht demontiert zu werden. Man verzichtet bewusst auf Dinge und Funktionen, die für den Mountainbike-Einsatz nicht nötig sind bzw. nicht zufriedenstellend funktionieren. Schiebehilfe und Schalterkennung – nein, da alles, was man getestet hat, unzureichend funktioniert hat; Display oder Remote-Bedienteil – nein, denn die Optik sollte möglichst clean sein und optional kann man einen kabellosen Remote erwerben (79,90 Euro), der sich über Bluetooth mit dem System verbindet. Außerdem kann und sollte man sich die kostenlose Specialized Mission Control App herunterladen, denn damit kann man diverse Anpassungen an der Motorsteuerung vornehmen, erhält viele Informationen zum Akku und kann seine Tour so planen, dass man auch bis zum Schluss die Unterstützung genießen kann. Jetzt haben wir viel zur Antriebseinheit geschrieben und wenig zum Bike, dabei wären auch hier noch viele interessante Details zu erwähnen. Fakt ist, dass es mit breiten 27,5 x 3,0 Ground Control Reifen, einer absenkbaren Sattelstütze und großen Bremsscheiben gewiss nicht nur für die Schotterstraße gemacht wurde.
Test: Specialized Turbo Levo HAT Comp 6 Fattie
Das E-Bike, das gar nicht danach aussieht
Zum Produkt
Marke | Specialized |
Modell | Turbo Levo HAT Comp 6 Fattie |
Modelljahr | 2016 |
Preis | 3799 € |
Website | www.specialized.com |
Auf dem Trail
So unauffällig sich das Levo als E-Bike gibt, so unauffällig hat Specialized bzw. Brose auch die Abstimmung des Antriebs hinbekommen. Im Vergleich zu den überwiegend mit Bosch ausgestatteten Bikes macht der Antrieb lediglich durch ein leises Surren auf sich aufmerksam. Sobald man ein gewisses Tempo erreicht hat, überstimmt das Fahrgeräusch auch das noch. Das Fahrgefühl ist sehr homogen, beim Reintreten in die Pedale stört kein unangenehmes Ruckeln und beim Erreichen der 25 km/h-Grenze läuft die Unterstützung sanft aus. Wir haben per App den Motor auf „race“ getrimmt, um die maximale Beschleunigung zu erzielen. Kraftvoll, wenn auch etwas schwächer als mit einem Bosch CX, zieht das Levo mit dem Brose nach vorne. Selbst in steilen Passagen, die mit einem normalen Bike und leichter Übersetzung kaum noch zu bezwingen sind, zieht der Antrieb kraftvoll durch und an Durchzugsstärke mangelt es ihm gewiss nicht. Specialized macht es mit dem Levo möglich, dass man sich auch mit einem ungefederten E-Bike ohne Bedenken ins Gelände wagen kann. Das Chassis ist extrem stabil und das Bike lässt sich trotz der breiten B+ Reifen sehr direkt steuern. Genau diese sind aber dafür verantwortlich, dass es vom Terrain nahezu keine Grenzen für das Bike gibt. Das Volumen sorgt für hohe Traktion, Fahrkomfort und Pannenschutz, und erst bei höherer Geschwindigkeit auf rauem Untergrund muss man sich so manchem Fully geschlagen geben. Idealerweise kommt das Bike serienmäßig mit einem breiten Lenker, großen Bremsscheiben und einer vom Lenker aus verstellbaren Sattelstütze. Für das Absenken Letzterer ist relativ viel Kraft nötig, leichte Fahrer werden Schwierigkeiten haben, sie ganz nach unten zu drücken.
Fazit
Specialized war nicht bei den Ersten, die ein E-Bike auf den Markt gebracht haben. Doch sie sind mit die Ersten, denen eine perfekte Integration gelungen ist und die speziell auf die Bedürfnisse von Mountainbikern eingegangen sind. Das Turbo Levo HAT Comp 6 Fattie zählt klar zu unseren Favoriten unter den E-Hardtails.

Nicht nur der Akku ist nahezu unsichtbar im Rahmen fixiert. Auch das cleane Cockpit deutet nicht darauf hin, dass es sich beim Levo um ein E-Bike handelt.

Kaum sichtbar, aber mit deutlichem Stabilitätsvorteil: Die Vorderradnabe ist mit sogenannten Torque Caps ausgestattet, die Auflagefläche zwischen Nabe und Gabel ist deutlich größer und die Steifigkeit steigt.

Ein System, das man eigentlich von der Laufradmontage kennt: Der Akku wird via Steckachse am Rahmen fixiert und hält bombenfest.
Galerie
Ausstattung
Test: Specialized Turbo Levo HAT Comp 6 Fattie |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Specialized | ... | ... | ... |
Modell | Turbo Levo HAT Comp 6 Fattie | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 3799 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 21240 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Reba RC3 | ... | ... | ... |
Steuersatz | Hella Flush | ... | ... | ... |
Vorbau | Specialized, 3D forged alloy, 70 | ... | ... | ... |
Lenker | Specialized, double-butted 6061 alloy, 720 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | TranzX dropper, 30,9 | ... | ... | ... |
Sattel | Henge Comp | ... | ... | ... |
Kurbel | Custom Praxis | ... | ... | ... |
Schalthebel | SRAM GX | ... | ... | ... |
Schaltwerk | SRAM GX | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | SRAM GX | ... | ... | ... |
Kette | SRAM GX | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | SRAM DB5, 200/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Felge: Roval 650b, Nabe: Specialized Stout XC Pro | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Antrieb
Test: Specialized Turbo Levo HAT Comp 6 Fattie |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Antrieb, Marke | - | ... | ... | ... |
Antrieb, Modell | - | ... | ... | ... |
Antriebsart | - | ... | ... | ... |
Dauerleistung [W]* | - | ... | ... | ... |
Max. Drehmoment [Nm]* | - | ... | ... | ... |
Energiegehalt Akku [Wh]* | - | ... | ... | ... |
Spannung [V]* | - | ... | ... | ... |
Akkutyp* | - | ... | ... | ... |
Unterstützung bis [km/h]* | - | ... | ... | ... |
Schalterkennung* | - | ... | ... | ... |
Schiebehilfe* | - | ... | ... | ... |
Ladedauer [h/%]* | - | ... | ... | ... |
Vollladezyklen [100%]* | - | ... | ... | ... |
Unterstützung [Stufe/%]* | - | ... | ... | ... |
Ersatzakku [Wh/Euro]* | - | ... | ... | ... |
Gewicht Akku [Wh/kg] | - | ... | ... | ... |
Schutzart [International Protection]* | - | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Specialized Turbo Levo HAT Comp 6 Fattie |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S, M, L, XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | L | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 440 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 630 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 470 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 633 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 115 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 67 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.190 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 450 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -60 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe