Moterra nennt sich das jüngste E-MTB-Modell in der Cannondale Flotte. Je nach Geschmack und Einsatzzweck wird das Moterra in zwei unterschiedlichen Varianten angeboten. Zum einen als 27,5 Zoll B+ Version mit 2.8-Zoll-Reifen und 130 Millimeter Federweg vorne wie hinten. Die zweite Ausführung ist ebenfalls mit 27,5-Zoll-Laufrädern bestückt, aber in der Kombination mit 2.35-Zoll-Reifen und jeweils 160 Millimeter Federweg. Dynamisches Fahrverhalten, tiefer Schwerpunkt und eine Systemintegration waren die wichtigsten Merkmale bei der Entwicklung. Eigens entwickelt wurde die Motoraufnahme für die Befestigung des 250 Watt starken Bosch Performance Line CX Motors. Durch die spezielle Motorbefestigung war es möglich, den Drehpunkt des Hinterbaus so nah wie möglich in Richtung Tretlager zu konstruieren. Die Kettenstreben sollten möglichst kurz bleiben, um ein agiles Fahrverhalten sowie keinen erhöhten Pedalrückschlag zu generieren. Eigenwillig ist das Design des Unterrohrs, bestehend aus einem durchgängig geschlossenen, flachen hydrogeformten Rohr, mit einer aufgeschweißten Batteriekammer an der Unterseite. Eine erhöhte Steifigkeit gegenüber den offenen Unterrohren sowie ein tiefer Schwerpunkt sollen die Vorzüge sein. Die Serienmodelle sind mit einem Unterfahrschutz aus Alu sowie einem Batterie-Cover aus Kunststoff ausgestattet. Der sogenannte BatStrap hält das Batterie-Cover in Position und schützt zusätzlich. Das Topmodell in der B+ Variante (wie getestet) ist mit einem Fox Fahrwerk ausgestattet. Die Gabel kommt mit 110 Millimeter breitem Boost-Standard und der Hinterbau in der Nabenbreite 157 Millimeter, wie er in den meisten Downhill-Bikes üblich ist. Den gesamten 1×11-Antriebsstrang sowie die Bremsen liefert Shimano mit der XT-Gruppe und einem minimalen SLX-Anteil. Die Montage eines Flaschenhalters ist möglich. Gewählt werden kann zwischen zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten in der Standardbereifung und drei in der B+ Version.
Test: Cannondale Moterra 1
Einzigartig
Zum Produkt
Marke | Cannondale |
Modell | Moterra 1 |
Preis | 5999 € |
Auf dem Trail
Mit dem Cannondale Moterra 1, ausgestattet mit 130 Millimeter Federweg und dicker B+ Bereifung, jagen wir über die heimischen Trails. Durch die etwas moderatere Geometrie mit einem Lenkwinkel von 67,5 Grad und einem Sitzwinkel von 74 Grad erweist sich das Moterra als sehr kletterfreudig, selbst in steilen Anstiegen. Die breiten 2.8 Zoll Schwalbe Nobby Nic Reifen, aufgezogen auf einer DT Swiss XM551 Felge mit einer Innenbreite von 40 Millimetern, sorgen bergauf wie bergab für anständigen Grip. Zudem ist das Fahrgefühl sehr komfortabel und fehlerverzeihend, jedoch wird es dadurch auch etwas indirekter. Je nach Streckensituation kann das Fox Factory Fahrwerk schnell und einfach über den dreistufigen-Hebel in den Einstellungen open, medium und firm abgestimmt werden. Mit einer Hinterbaulänge von nur 457 Millimetern zählt es zu einem der Kürzeren in unserem Testfeld. Dennoch macht sich das Gewicht von knapp über 23 Kilogramm beim Handling etwas bemerkbar. Positiv beeinflusst der tiefere Schwerpunkt das Fahrverhalten. Um die Geschwindigkeit des Moterra 1 zu verzögern, beißt die Shimano XT Bremse auf jeweils 180-Millimeter-Scheiben. Die Bremskraft ist ausreichend und gut dosierbar, jedoch könnte für lange Abfahrten ein Upgrade auf 200-Millimeter-Scheiben nicht schaden. Der durchzugsstarke Bosch Performance Line CX Motor mit dem im Unterrohr integrierten 500 Wh Akku lässt sich in gewohnter Manier über die separate Schaltzentrale am Lenker bedienen. Die Anzeige der Informationen übernimmt das Bosch Intuvia Display, das mittig am Lenker montiert ist.
Fazit
Ob Fahranfänger oder B+ Liebhaber, das Cannondale Moterra 1 ist für jeden Spaß zu haben. Es fehlt an nichts, ob leistungsstarker Antrieb, Variostütze oder restliche Komponenten, die allesamt gut gewählt sind. Kletterfreudig und mit einem hohen Maß an Sicherheit lassen sich die Downhills bewältigen.

Dynamisches Fahrverhalten, tiefer Schwerpunkt und eine Systemintegration waren die wichtigsten Merkmale bei der Entwicklung.

Die Kettenstreben sollten möglichst kurz bleiben, um ein agiles Fahrverhalten sowie keinen erhöhten Pedalrückschlag zu generieren.

Der sogenannte BatStrap schützt und hält die Batterie in Position. In der Serienauslieferung verfügt das Moterra über ein zusätzliches Batterie-Cover aus Kunststoff über dem Akku und einem Unterfahrschutz aus Alu.

Aus der eigenen Entwicklung stammt die Motoraufnahme für den Bosch Performance Line CX Motor. Der Drehpunkt für den Hinterbau wanderte dadurch weiter nach vorne und Kettenstreben von nur 457 Millimetern konnten realisiert werden.

Der Fox Factory Float Dämpfer mit Evol Luftkammer wird über einen Carbon Umlenkhebel angelenkt.
Galerie
Ausstattung
Test: Cannondale Moterra 1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Cannondale | ... | ... | ... |
Modell | Moterra 1 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 5999 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 27,5 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 23.24 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Aluminium, Carbon Umlenkhebel | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | Lebenslang für den Erstbesitzer | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Factory Float Evol | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Factory 34 Float | ... | ... | ... |
Steuersatz | Tange Seiki | ... | ... | ... |
Vorbau | Cannondale C3 | ... | ... | ... |
Lenker | Cannondale C2 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | KindShox Lev Integra | ... | ... | ... |
Sattel | Fabric Scoop Elite | ... | ... | ... |
Kurbel | Cannondale EC3 | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano XT | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano XT | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Shimano SLX | ... | ... | ... |
Kette | Shimano HG 601 | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano XT, 180/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Felge: DT Swiss XM 551 Nabe: Formula | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Schwalbe Nobby Nic SnakeSkin, 27,5 x 2,8 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1 x 11, 15, 11-42 | ... | ... | ... |
Antrieb
Test: Cannondale Moterra 1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Antrieb, Marke | Bosch | ... | ... | ... |
Antrieb, Modell | Performance Line CX | ... | ... | ... |
Antriebsart | Mittelmotor | ... | ... | ... |
Dauerleistung [W]* | 250 | ... | ... | ... |
Max. Drehmoment [Nm]* | 75 | ... | ... | ... |
Energiegehalt Akku [Wh]* | 500 | ... | ... | ... |
Spannung [V]* | 36 | ... | ... | ... |
Akkutyp* | Li-Ion | ... | ... | ... |
Unterstützung bis [km/h]* | 25 | ... | ... | ... |
Schalterkennung* | ja bei Kettenschaltung | ... | ... | ... |
Schiebehilfe* | ja | ... | ... | ... |
Ladedauer [h/%]* | 4,5 | ... | ... | ... |
Vollladezyklen [100%]* | Nach 500 Vollladungen verfügt der Akku noch über eine hohe Kapazität. Anschließend sind noch 60 bis 70 Prozent der ursprünglichen Akku-Kapazität verfügbar. | ... | ... | ... |
Unterstützung [Stufe/%]* | 5, Off/0, Eco/50, Tour/120, Sport/210, Turbo/300 | ... | ... | ... |
Ersatzakku [Wh/Euro]* | ja, ca. 800 (PowerPack 500) | ... | ... | ... |
Gewicht Akku [Wh/kg] | 2,5 | ... | ... | ... |
Schutzart [International Protection]* | - | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Cannondale Moterra 1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S, M, L, XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 425 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 612 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 440 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 601 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 122,4 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 67,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 74 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1183 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 457 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -19 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 55 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 780 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 130 / 130 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe