Die Produktvideos des im Jahr 2001 gegründetem US Unternehmens sorgen immer wieder für ein schmunzeln im Gesicht. Der Slogan „Rider owned for Life“ kommt nicht von ungefähr, die Jungs selbst wissen genau was ein Bike können muss, und genau dieses Know How fließt bei der Entwicklung mit ein. Gegenüber dem Vorjahresmodell blieb der Rahmen größtenteils unverändert, die Geometrie hat sich bewährt und stoß auf viel positives Feedback. Lediglich der Umlenkhebel wurde auf das neue metrische Dämpfermaß angepasst, der Hinterbau stellt dem Fahrer 155 Millimeter Federweg zur Verfügung. Die Kettenstrebe auf der Antriebsseite wird von einem dicken Kettenstrebenschutz geschützt. Die Bowdenzüge verschwinden kurz nach dem Steuerrohr im Rahmen inneren, für eine leichtgängige Montage der Leitungen sollen sogenannte Führungstunnels im Rahmen sorgen. In Deutschland ist das Patrol nur als Rahmenset verfügbar, zum einen ist es als komplett Carbon Rahmen inklusive dem RockShox Super Deluxe RC3 Dämpfer für einen Preis von 3499 Euro verfügbar und zum anderen in der preisgünstigeren Aluminium Version inklusive Federbein für 2099 Euro. Hinsichtlich der Geometrie gibt es keinerlei Unterschiede zwischen der Aluminium und Carbon Ausführung, durch den Werkstoff Carbon konnte jedoch eine Gewichtseinsparung von 600 Gramm erreicht werden. Kompletträder sind nur auf Anfrage erhältlich. Die Ausstattung unseres Test Bikes gibt keinerlei Anlass zu Kritik, mit einem Gesamtgewicht von 12,95 Kilogramm spielt es sehr weit vorne in der Gewichtsklasse mit.
Test: Transition Patrol Carbon V1 MTB 2017
"Huck to flat approved"
Zum Produkt
Marke | Transition |
Modell | Patrol Carbon V1 |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 8.999,00 € |
Website | www.transitionbikes.com/ |
Auf dem Trail
Das Transition vermittelt zweifelslos eine Menge Fahrspaß, die Maxxis Minion Reifen in der weichen 3C Gummimischung beißen sich sprichwörtlich im Trail fest und sorgen jederzeit für eine Menge Grip. Bergab steht man sehr zentral über dem Bike, dass sich sehr positiv in den Handlings Eigenschaften widerspiegelt. Auffallend dabei ist, wie leise sich das Patrol Carbon im Downhill zeigt, kaum ein Kettenschlagen oder sonstige Geräusche sind zu hören. Das Bike steht gut im mittleren Federwegsbereich, der Hinterbau dämpft die auftretenden Schläge gut weg und vermittelt ein gutes Feedback was gerade unter dem Bike passiert. Wird es richtig knackig und die Landezone rückt in ferner nähe bietet das Fahrwerk im letzteren Federwegsbereich ausreichend Reserven. Mühelos schrauben wir uns über verschiedenste Trail Passagen nach oben auf die Bergspitze, dabei behilflich sind uns die 12-Gänge der Sram XO1 Eagle Schaltung. Das 34er Kettenblatt lässt uns in steilen Anstiegen kraftvoller in die Pedale treten, hier würde sich ein kleineres 32er Kettenblatt durchaus anbieten. Vorbau und Lenker stammen aus dem Hause Race Face, der mit 800 Millimeter recht breite Lenker vermittelt vor allem in High Speed Sektionen zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, bei Bedarf lässt sich dieser natürlich auf ein schmäleres Maß kürzen. Dank der Matchmaker Montage lässt sich der Eagle Trigger zusammen mit der Sram Guide Ultimate Bremse an nur einer Schelle befestigen, gleiches gilt für die Montage des Remote-Hebel der RockShox Reverb Stealth Variostütze auf der gegenüberliegenden Lenkerseite.
Fazit
Das Transition Patrol Carbon bietet eine ausgewogene Geometrie gepaart mit einer spitzen Hinterbau Performance, unterm Strich kommt dabei eine Menge Fahrspaß rum. Der Aufbau unseres Test Rades ist durchdacht und absolut stimmig in der Funktion, durchaus ein heißer Anwärter für einen Testsieg.

Gegenüber dem Vorjahresmodell blieb der Rahmen größtenteils unverändert.

Bergab steht man sehr zentral über dem Bike, dass sich sehr positiv in den Handlings Eigenschaften widerspiegelt.

Kompromisslos: Der Maxxis Minion DHF Reifen in der weichen 3C Gummimischung nimmt auf der Stan’s Bravo Carbon Felge platz und sorgt für jede Menge Grip.

12 Ritzel, das größte mit 50 Zähnen bestückt und eine Übersetzungsbandbreite von 500 Prozent sind der Sram Eagle Kassette zu verdanken.

Up to Date, der RockShox Super Deluxe RC3 Dämpfer kommt im neuen Metrischen Einbaumaß und quetscht 155 Millimeter Federweg aus dem Hinterbau heraus.
Ausstattung
Test: Transition Patrol Carbon V1 MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Transition | ... | ... | ... |
Modell | Patrol Carbon V1 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 8.999,00 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 27,5 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 12,95 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 2,04 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,41 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 2 | ... | ... | ... |
Federbein | RockShox Super Deluxe RC3 | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Lyrik RCT3 | ... | ... | ... |
Steuersatz | Cane Creek 40 | ... | ... | ... |
Vorbau | Race Face Atlas, 50 | ... | ... | ... |
Lenker | Race Face SixC, 800 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | ANVL Forge Stealth Ti | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram XO1 Eagle | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram XO1 Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | keiner vorhanden | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG-1295 Eagle | ... | ... | ... |
Kette | keine Angabe | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Guide Ultimate | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Stan's Bravo Carbon | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Maxxis Minion DHF/DHR II, 27,5x2,3 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 34, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,5062 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,531 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,61488 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 36 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Transition Patrol Carbon V1 MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 432 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 600 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 419 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 583 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 110 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 65 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 75,4 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.181 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 430 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -15 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 50 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 800 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 160/155 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare