Für das Modelljahr 2017 verpasst Specialized ihrem 29-Zoll Enduro Bike weitere Upgrades. Der Lenkwinkel ist um einen Grad flacher geworden, um die Laufruhe bergab zu erhöhen, für verbesserte Klettereigenschaften im steilen Gelände wurde der Sitzwinkel um 0,7 Grad steiler. Das Twentyniner Bike ist vorne wie hinten Boost-kompatibel. Bei der Innenlager-Aufnahme entschied sich Specialized , aufgrund der vielseitigeren Kompatibilität und der geringeren Geräuschentwicklung, statt für den PressFit-Standard wieder für die klassische BSA-Ausführung. Am Hinterbau ist die Verbindungsstrebe zwischen den beiden Sitzstreben hinter dem Sitzrohr weggefallen, der am Sitzrohr montierte Umlenkhebel wurde entsprechend versteift, um die entstehenden Kräfte aufzunehmen. Servicefreundlich verlaufen die innen verlegten Bowdenzüge in dafür speziell konstruierten Tunnels, das optische Erscheinungsbild wirkt clean und aufgeräumt. Neben einem Flaschenhalter verfügt das Enduro im Unterrohr über ein kleines Staufach, die sogenannte SWAT Box, praktischerweise lassen sich dort kleinere Utensilien, wie Ersatzschlauch und Multitool, verstauen. Die Roval Traverse SL 29 Carbonfelgen mit 30 Millimeter Innen-Maulweite ist laut Specialized der perfekte Kompromiss zwischen Breite und Gewicht. Am Vorderrad verbinden 24 Speichen die Carbonfelge mit der Nabe. Den Einstieg in die Enduro Bike-Flotte von Specialized bildet das Aluminiummodell für 3.299 Euro, hinsichtlich der Geometrie gibt es keinerlei Unterschiede zu den Carbonvarianten. Die Carbonrahmen-Version kommt in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten ab einem Preis von 4.699 Euro bis hin zum Top-Modell, dem S-Works für 8.699 Euro, wie es unserem Testbike entspricht.
Test: Specialized S-Works Enduro MTB 2017
Specialized setzt auf 29-Zöller und Öhlins Fahrwerk
Zum Produkt
Marke | Specialized |
Modell | S-Works Enduro |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 8.699,00 € |
Website | www.specialized.com/de/de?gaRegionChange=DE |
Auf dem Trail
Der erste Teil unserer Teststrecke ist ein mit leichten Wurzelpassagen gespickter Singletrail-Abschnitt, hierbei führt sich das Öhlins Fahrwerk, wie wir finden, sehr komfortabel, die auftretenden Schläge absorbieren Hinterbau und Federgabel tadellos weg. In den nachfolgenden und weitaus Enduro-lastigeren, härteren Passagen leistet das Fahrwerk weiterhin einen sehr guten Job, das Rad wird keinesfalls nervös oder unruhig und vermittelt ein hohes Kontrollgefühl, insgesamt steht das Specialized gut im mittleren Federwegsbereich. Die hauseigene Specialized Bereifung mit dem Butcher an der Front und dem Slaughter am Hinterrad in 2,3 Zoll Breite lassen uns mit einer ordentlichen Portion Grip talabwärts racen, wir schenken dem Gummi unser vollstes Vertrauen und werden auch keineswegs enttäuscht. Schnelle High Speed-Strecken liegen dem Enduro Bike vorzüglich, dabei spielt es alle Vorteile, wie die großen Twentyniner Laufräder, die moderne Geometrie mit lang gezogenem Hauptrahmen und flachen Lenkwinkel, aus. Der mit 76 Grad steile Sitzwinkel spielt uns ganz klar in die Karten, wenn es steil bergauf geht. Das Öhlins Fahrwerk ist zwar im Ansprechverhalten recht soft, bergauf jedoch, zusammen mit der Hinterbau-Kinematik, gibt es keinerlei Grund zu meckern und wir schrauben uns vortriebsorientiert über steile Rampen nach oben. Die Sram Eagle 12-fach-Schaltgruppe mit der 10-50er Kassette und einem 30er Kettenblatt stellt uns einen sehr leichten Berggang zur Verfügung.
Fazit
Das Specialized S-Works Enduro ist ein ausgewogenes Bike, das bergauf wie bergab eine klasse Figur abliefert, mit dem Drang zu schnellen Runs. Das Öhlins Fahrwerk bietet eine breite Setup-Einstellung, die Performance auf dem Trail überzeugt.

Das Specialized S-Works Enduro ist ein ausgewogenes Bike, das bergauf wie bergab eine klasse Figur abliefert.

In härteren Passagen leistet das Fahrwerk einen sehr guten Job

Für die nötige Performance im Hinterbau sorgt der Custom Öhlins STX Öl-Luft-Dämpfer, der Negativfederweg lässt sich einfach über die Autosag Funktion einstellen

Unter dem Flaschenhalter im Unterrohr befindet sich die sogenannte SWAT™Box, ein Schlauch und Multitool lassen sich darin problemlos verstauen

Selbst mit nur 24 Speichen ist der Roval Traverse Carbon Laufradsatz stabil und spurtreu

Das Öhlins Fahrwerk, wie wir finden, sehr komfortabel.
Ausstattung
Test: Specialized S-Works Enduro MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Specialized | ... | ... | ... |
Modell | S-Works Enduro | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 8.699,00 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 13,27 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 2,05 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,52 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | Limited lifetime Warranty | ... | ... | ... |
Federbein | Custom Öhlins STX | ... | ... | ... |
Gabel | Öhlins RXF 36 | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA | ... | ... | ... |
Vorbau | Syntace MegaForce 2, 60 | ... | ... | ... |
Lenker | Specialized DH Fact Carbon, 780 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Command Post Ircc, 30,9 | ... | ... | ... |
Sattel | Specialized Henge Expert | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | keiner vorhanden | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG-1295 Eagle | ... | ... | ... |
Kette | keine Angabe | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Guide RS Carbon, 200/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Roval Traverse SL 29 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Specialized Butcher/Slaughter, 29x2,3 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 30, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,4022 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,011 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,36528 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 34 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Specialized S-Works Enduro MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 430 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 609 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 430 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 575 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 95 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 66 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 76 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.179 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 432 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -19 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 60 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 780 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 30,9 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 160/165 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare