Mondraker startet weiterhin und in unveränderter Form mit ihrem Dune Enduro Bike und dem bewährten Zero Suspension System sowie der Forward Geometry durch. Beim Topmodell, dem Dune XR, ist das sogenannte Geo-Kit enthalten, bei den preisgünstigeren Modellen ist es optional erhältlich. Bestandteil des Geo-Kits sind zum einen verschiedene Steuersatzschalen, die es erlauben, den Standard-Lenkwinkel von 66 Grad um +/-1 Grad zu verändern. Das richtige Werkzeug und die nötige Übung darf hierbei nicht fehlen, um die unterschiedlichen Lagerschalen aus- bzw. wieder einzupressen. Des Weiteren kann die Kettenstrebenlänge durch die enthaltenen Steckachsen-Flips im Geo-Kit zwischen 430 Millimeter und 440 Millimeter verstellt werden, um so die Fahreigenschaften individuell auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Das Mondraker Dune ist in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, das Dune und Dune R kommen mit einem Aluminiumrahmen und die Topvariante Dune XR, wie unser Testbike, ist mit einem Carbonrahmen ausgestattet.
Test: Mondraker Dune XR MTB 2017
Spitzenreiter in der Forward Geometry
Zum Produkt
Marke | Mondraker |
Modell | Dune XR |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 8.799,00 € |
Website | www.mondraker.com |
Auf dem Trail
Nach dem ersten Probesitzen auf dem Dune macht sich das mit Abstand längste Oberrohr von 630 Millimeter in Rahmengröße Medium bemerkbar. Das Dune ist eine Rennmaschine, je schneller es wird, umso mehr scheinen die Vorteile der Geometrie durch. Der Hinterbau mit der kurzen Kettenstrebenlängen-Einstellung von 430 Millimetern verleiht dem Bike eine gewisse Agilität in engeren Kurven, doch wird es als Slalom-Bike keine Preise gewinnen. Das Fox Fahrwerk zeigt sich sportlich straff und nimmt es mit jeder Art von Streckenbedingungen auf, der Hinterbau klebt auf dem Boden und bügelt alles weg, die Federgabel bietet ausreichend Reserven. Um sicher und schnell die Geschwindigkeit zu drosseln, greift die SRAM Guide RSC Bremse leistungsstark auf eine große 200-Millimeter-Scheibe an der Front und 180 Millimeter am Hinterrad zu. Fox liefert neben dem Fahrwerk mit der Transfer die passende Variostütze. Dem Einfach-Antrieb sei Dank findet der Remote-Hebel dafür auf der linken Lenkerseite anstelle des Umwerfershifters seinen Platz für eine optimale Bedienbarkeit. Bergauf macht das Mondraker eine gute Figur, trotz des Stahlfederdämpfers zeigt sich der Hinterbau antriebsneutral, zudem kann das Fahrwerk über den zweistufigen Hebel kurzerhand gestrafft werden. Zwar ist die Übersetzungsbandbreite der SRAM XO1 11-fach Schaltung gegenüber der SRAM Eagle im Nachteil, das 32er Kettenblatt lässt uns im steilen Gelände ordentlich in die Pedale treten. Der Taco schützt das Kettenblatt im Fall der Fälle vor Zahnausfall, wenn sich der eine oder andere Fremdkontakt nicht vermeiden lässt.
Fazit
Das Mondraker Dune XR ist ein klares Race Bike, das hohe Geschwindigkeiten liebt. Der Einsatzzweck liegt ganz klar im bergab orientierten Bereich, dabei entfaltet das Dune sein gesamtes K̦önnen und trumpft mit enormer Fahrperformance auf.

Mondraker startet weiterhin und in unveränderter Form mit ihrem Dune Enduro Bike und dem bewährten Zero Suspension System sowie der Forward Geometry durch.

Das Dune ist eine Rennmaschine, je schneller es wird, umso mehr scheinen die Vorteile der Geometrie durch.

Mondraker setzt beim DUNE XR auf den Fox DHX2 Factory Stahlfederdämpfer, der uns in der Praxis vollends überzeugte

Die Fox 36 Float Factory kommt mit der separat einstellbaren High- und Low-Speed-Druckstufendämpfung und 160 Millimeter Federweg

Das mitgelieferte Geo-Kit enthält verschiedene Flips, damit lässt sich an den Ausfallenden die Kettenstrebenlänge zwischen 430 bzw. 440 Millimeter variieren
Ausstattung
Test: Mondraker Dune XR MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Mondraker | ... | ... | ... |
Modell | Dune XR | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 8.799,00 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 27,5 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 13,17 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 1,97 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2,42 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | Lebenslang bei Registrierung | ... | ... | ... |
Federbein | Fox DHX2 Factory | ... | ... | ... |
Gabel | Fox 36 Float Factory HSC/LSC | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA | ... | ... | ... |
Vorbau | Onoff Stoic, 30 | ... | ... | ... |
Lenker | Onoff Stoic Carbon, 780 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Fox Transfer Performance, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | SDG Fly MTN Ti | ... | ... | ... |
Kurbel | Race Face SixC | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram XO1 | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XO1 | ... | ... | ... |
Umwerfer | keiner vorhanden | ... | ... | ... |
Kassette | Sram XG-1175 | ... | ... | ... |
Kette | keine Angabe | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Guide RSC, 200/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | DT Swiss EX 1501 Spline One | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Maxxis High Roller II, 27,5x2,3 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x11, 32, 10-42 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 420 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,687619048 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,088 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 4,050285714 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 34 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Mondraker Dune XR MTB 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 472 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 596 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 420 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 630 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 110 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 66 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 74,7 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1.218 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 430-440 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -5 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 30 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 780 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 170/160 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare