Die Spanier lassen für 2018 einen neuen Trail-Stier frei. Er hört auf den Namen Lynx 5, rollt auf 29-Zöllern und das Fahrwerk stellt jeweils 130 Millimeter Federweg zur Verfügung. Der breitere Boost-Achsstandard erlaubt es dennoch, auch eine 27,5 Zoll Plus-Bereifung zu montieren. Die Geometrie trifft absolut den Geist der Zeit. Gegenüber dem Vorgängermodell, dem Lynx 4.8, ist der Reach um 25 Millimeter länger, der Lenkwinkel mit 66,5 Grad um fast 2 Grad flacher, der Sitzwinkel mit 75,5 Grad um 2,5 Grad steiler und die Kettenstreben um 5 Millimeter länger geworden. Typisch für BH Bikes kommt das Lynx 5 mit der Split Pivot Hinterbau Technologie. Diese entkoppelt die Federung von Brems- bzw. Antriebseinflüssen und sorgt so für maximale Treteffizienz und ein sensibles Ansprechverhalten. Außer mit einem Fox Kashima Fahrwerk und einer vom Lenker aus verstellbaren Variostütze ist das Bike mit den noch eher selten gesehenen Formula Cura Bremsen ausgestattet. Optisch runden die im Hauptrahmen innen verlegten Leitungen das Gesamtbild ab. In insgesamt sechs Ausführungs- bzw. Ausstattungsvarianten wird das Lynx 5 erhältlich sein.
Test: BH Bikes Lynx 5 MTB 2018
Spanischer Stier für den Trail-Ritt
Zum Produkt
Marke | BH Bikes |
Modell | Lynx 5 |
Modelljahr | 2018 |
Preis | 3.299 € |
Website | www.bhbikes.com |
Auf dem Trail
Die Sitzposition auf dem BH Bike ist sportlich gestreckt, aber allemal bequem und auch längere Ausritte werden nicht zur Tortur. Die große 11-46 Shimano SLX Kassette in Kombination mit dem 32er-Kettenblatt lässt uns gut klettern; die daraus entstehende Übersetzungsbandbreite ist für ein sportliches Trailbike ausreichend. Der recht steile Sitzwinkel von 75,5 Grad sorgt für eine zentrale Sitzposition und einen kraftvollen Pedaltritt, selbst im steilen Bergan. Der Hinterbau zeigt sich beim Pedalieren sehr antriebsneutral und lässt uns gut vorankommen. Im Uphill bekommen wir genügend Druck auf die Front und ein steigendes Vorderrad bleibt aus. Der Michelin Force AM Pneu in der Breite von 2,35 Zoll besticht durch eine hohe Traktion, selbst bei matschigen Bedingungen. Nach der Auffahrt, beginnt üblicherweise die Abfahrt. Noch schnell über den Lenker-Remote die Kind Shock LEV Variostütze versenken und ab in den Trail. Mit einer Menge Spaß und einem Grinsen im Gesicht rauschen wir über die abwechslungsreiche Teststrecke, die mal schnelle, offene Passagen, mal technische Abschnitte und eng aufeinander folgende Kehren bietet. Der flache Lenkwinkel von 66,5 Grad und die großen Twentyniner-Laufräder sorgen bei hohem Tempo für Laufruhe und Sicherheit. Gerne lassen wir die Bremse bis kurz vor knapp offen. Bei unserer Testfahrt konnte die Formula Bremse durch eine gute Bremskraft überzeugen. Die Position auf dem Bike ist recht zentral und lässt uns aktiv und agil fahren. Der Hinterbau sowie auch die Gabel dämpfen die Schläge anstandslos weg und vermitteln reichlich Feedback, was gerade unter einem passiert. Das aktive Handling lässt uns auch problemlos durch engere Streckenverläufe hindurchzirkeln. Die Michelin Bereifung hat uns in jeder Fahrsituation auf Kurs gehalten und überzeugt mit gutem Gripp.
Fazit
BH Bikes präsentiert mit dem neuen Lynx 5 eine wahre Touren- und Trail-Rakete. Ob bergauf oder bergab, das Bike verfügt über ein hohes Potenzial und sorgt für mächtig Laune. Die Geometrie ist ausgewogen; ob schnelle Runs, technische oder engere Passagen – wir fühlten uns in jeder Situation souverän. Das alles zu einem fairen Preis.

Die Spanier lassen für 2018 einen neuen Trail-Stier frei. Er hört auf den Namen Lynx 5.

Mit einer Menge Spaß und einem Grinsen im Gesicht rauschen wir über die abwechslungsreiche Teststrecke.

Selten gesehen: BH Bikes bestückt das Lynx 5 mit einer Formula Cura Bremse, die bei unserer Testfahrt treue Dienste leistete.

Der Michelin Pneu glänzte durch reichlich Gripp, die hochwertige Fox 34 Float Factory Gabel kommt mit 130 Millimetern Federweg und im breiteren Boost-Standard.

Für eine aufgeräumte Optik sorgen die kurz nach dem Steuerrohr ins Unterrohr eintretenden Leitungen.
Ausstattung
Test: BH Bikes Lynx 5 MTB 2018 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | BH Bikes | ... | ... | ... |
Modell | Lynx 5 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 3.299 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 13,1 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Alu | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Float Factory | ... | ... | ... |
Gabel | Fox 34 Float Factory | ... | ... | ... |
Steuersatz | - | ... | ... | ... |
Vorbau | - | ... | ... | ... |
Lenker | - | ... | ... | ... |
Sattelstütze | - | ... | ... | ... |
Sattel | - | ... | ... | ... |
Kurbel | - | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano SLX | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano XT | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | - | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Formula Cura | ... | ... | ... |
Laufradsatz | BH Evo Alu Tubeless | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Michelin Force AM, 29 x 2,35 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x11, 32, 11-46 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 418 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,6 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 6,8 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,9 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 32,6 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: BH Bikes Lynx 5 MTB 2018 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | - | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | - | ... | ... | ... |
Reach [mm] | - | ... | ... | ... |
Stack [mm] | - | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | - | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | - | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 130/130 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare