Wir hatten in den vergangenen Jahren das V10, das Nomad, Bronson und viele weitere Santa Cruz Bikes im Test, nicht aber das 5010. Liegt es vielleicht daran, dass der Vorgänger vom aktuellen 5010 das gutmütige, tourige und „nette“ Bike im Portfolio der angesagten Firma war, das nicht recht zum Image gepasst hat? Wie auch immer, das neue 130 Millimeter-Bike passt nun exakt in die Kategorie der aggressiven Trailbikes und die Geometrie wurde mehr an die Abfahrtsspezialisten Nomad und Bronson angepasst. Der Rahmen ist je nach Rahmengröße bis zu 20 Millimeter länger geworden, der Lenkwinkel um ein Grad flacher und das Heck fällt dank überarbeitetem VPP Federungssystem kürzer aus. Beim neuen Carbonrahmen bringt Santa Cruz auch gleich den neuen Boost-Nabenstandrad mit ein, die am Testbike verbaute Industry Nine Hinterradnabe misst 148 Millimeter in der Breite. Ein Punkt, der aber hier besonders ins Auge sticht, ist, dass die Macher die Ausfallenden deutlich schmaler konstruieren konnten als beim Vorgänger und man keine längere Steckachse benötigt. Der Benefit daraus ist eine größere Fersenfreiheit. Unverändert setzt man auf klassische Standards bei Innenlager (BSA) und Bremsaufnahme (IS). Unser Testbike mit hochwertigen und leichten „CC“ Rahmen und XX1 Ausstattungskit ist mit ausschließlich exklusiven Parts versehen, und obwohl die Bikes um rund 1.500 Euro günstiger geworden sind, muss man entsprechend tief in den Geldbeutel greifen. Wer nicht die Exklusivität und das Gewicht von diversen Highend-Parts braucht, bekommt das 5010 aber auch schon deutlich günstiger ab ca. 5.000 Euro.
Test: Santa Cruz 5010 XX1
Das nette Bike ist erwachsen geworden
Zum Produkt
Marke | Santa Cruz |
Modell | 5010 XX1 |
Preis | 8499 € |
Website | www.santacruzbicycles.com |
Auf dem Trail
Die Begierde der meisten Biker nach einem Santa Cruz ist groß, doch der Traum vieler platzt bereits beim Betrachten des Preisschildes. In diesem Testfeld kann sich das 5010, zumindest preislich gesehen, mit gleichwertigen Gegnern messen. Bei der Abstimmung der Federelemente fällt auf, dass der Einstellungsbereich der Zugstufe für schwere Fahrer jenseits der 85 Kilo-Marke zu gering ausfällt. Bereits bei 10 Grad Außentemperatur muss diese komplett zugedreht werden. Leichte Fahrer tangiert dies jedoch nicht. Draußen auf dem Trail setzt das Bike alles daran, das Lastenheft eines Trailbikes in allen Punkten abzuarbeiten. Die Sitzposition ist sportlich und vortriebsorientiert, man tritt gefühlt von weit vorne in die Pedale. Neben diesen Eigenschaften kommt im Uphill hinzu, dass das Heck kaum im Federweg versinkt und der Kettenzug wirkt hier merklich, aber nicht unangenehm entgegen. Ein weiterer Punkt, warum das 5010 in dieser Wertung ganz vorne mitmischt, ist die hohe Stabilität des Rahmens, der jede Pedalumdrehung in Vortrieb umsetzt. Oben angekommen, heißt es wie gewöhnlich: Stütze rein, und in der Abfahrt ist es eine Synergie aus sportlichem Fahrwerk, der bereits genannten hohen Stabilität, der stabilen und griffigen Reifen und der wie in diesem Feld fast üblich astreinen Ausstattung, warum auch hier das Bike mit am meisten Spaß bereitet. Direkt und zielsicher schießt man mit dem Bike den Hang hinunter und hat nicht wirklich das Gefühl, es ans Limit zu bringen.
Fazit
Santa Cruz steht bei vielen Bikern hoch im Kurs und das, wie der Test zeigt, auch zurecht. Das 5010 XX1 ist zwar eines der teuersten, doch auch eines der besten Trailbikes. Schwere Fahrer schätzen die hohe Stabilität des Rahmens, das Federbein könnte dafür aber einen größeren Verstellbereich der Zugstufe vertragen.

5010 CC – CC ist der hochwertigste Rahmen und rund 250 Gramm leichter als das C Modell. Fahrperformance und Stabilität sind aber identisch.

Breitere Nabe, gleiche Steckachse: Die Ausfallenden wurden deutlich schmaler, was der Baubreite des Hinterbaus zugute kommt.

Der Rahmen ist an den meisten Stellen gut abgetaped. Kontaktpunkte, wie hier zwischen Zügen/Leitungen und Rahmen, kann und sollte man selbst mit den im Lieferumfang enthaltenen Pads abkleben.
Galerie
Ausstattung
Test: Santa Cruz 5010 XX1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Santa Cruz | ... | ... | ... |
Modell | 5010 XX1 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 8499 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 12020 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Factory Float | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Pike RCT3 130 Solo Air | ... | ... | ... |
Steuersatz | Cane Creek 110 | ... | ... | ... |
Vorbau | Easton Haven, 35mm | ... | ... | ... |
Lenker | Santa Cruz Carbon, 760mm | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Rockshox Reverb Stealth, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | WTB Silverado Team | ... | ... | ... |
Kurbel | Raceface Next SL | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram XX1 | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram XX1 | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram X01 | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram Guide Ultimate, 180/160 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Naben: Industry Nine Torch, Felgen: Easton ARC 24 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,69 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,09 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 4,1 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 34,0 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Santa Cruz 5010 XX1 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S, M, L, XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | L | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 445 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 604 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 450 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 621 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 120 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 67 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,8 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1164 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 426 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -20 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.