Das ideale Bike für deine MTB-Tour: Es ist ausgewogen und bewegt sich zwischen Kletterkünstler und ambitioniertem Tourenbike. Mit diesen Vorgaben startet Corratec mit seinem Modell, dem X-Vert, in die neue 2018er-Modellserie. Wahlweise rollt das Hardtail auf den größeren Twentyninern oder auf 27,5-Zoll-Laufrädern. Der Rahmen wird aus Aluminium gefertigt und erlaubt die Montage von zwei Flaschenhaltern, damit das Durstlöschen nicht auf der Strecke bleibt. Die Manitou Marvel Comp TS Air Federgabel leistet 100 Millimeter Federweg. Lenker, Vorbau und Sattelstütze sind aus Aluminium und kommen von der Corratec-Hausmarke ZZYZX. Der Antrieb stammt dagegen von Sram; die Bayern statten das X-Vert mit der erst kürzlich vorgestellten GX Eagle 12-fach-Schaltgruppe aus. Mit ihrer massiven Übersetzungsbandbreite von 500 Prozent bietet sie den 2-fach-Schaltgruppen ordentlich Paroli. Gebremst wird das Bike von einer Sram DB LVLTL mit 180 Millimeter-Bremsscheibe am Vorderrad und 160 Millimetern am Hinterrad. Continental liefert mit dem bewährten Race King die passende Bereifung. Der X-Vert 29 0.2 Alurahmen kommt in schickem Blau mit neongelben Akzenten daher. Es ist definitiv auffällig, im grünen Wald ein Hingucker und für 1.599 Euro ein Schnapper.
Test: Corratec X-VERT 29 0.2 MTB 2018
Der bewährte Weg durch die Mitte
Zum Produkt
Marke | Corratec |
Modell | X-VERT 29 0.2 |
Modelljahr | 2018 |
Preis | 1.599 € |
Website | www.corratec.com |
Auf dem Trail
Wer möchte, kann sich ein Rad für zehntausend Euro kaufen und wer möchte, kann sich ein Rad für zweihundert Euro kaufen. Die Sinnfrage steht im Raum, der Einsatzzweck und letztlich der individuelle Geldbeutel. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Dieses Bike ist der perfekte Mittelweg für den ambitionierten Mountainbiker und Tourenfahrer. Auf dem Trail besticht es durch das Hardtail-typische, direkte Fahrverhalten. Zackig lässt es sich beschleunigen und uns auf Geschwindigkeit kommen; wir sind mit 29 Zoll-Laufrädern unterwegs. Die Sitzposition auf dem Corratec ist angenehm-sportlich und lässt auch eine längere Tour nicht zur Tortur werden. Im steilen Bergan klettert das Bike gut, die Front bleibt am Boden. Die GX Eagle Schaltgruppe stellt uns leichte Gänge zur Verfügung und überzeugt definitiv in der Funktion. Das Bike besticht durch Spurtreue und ist für uns ein Rad mit breitem Einsatzzweck. Auch den Downhill brauchst du nicht zu fürchten. Die großen 29-Zöller glänzen gewohnt durch das klasse Überrollverhalten auf Wurzel- und Steinpassagen. Problemlos meistern wir technisch anspruchsvolle Passagen und fühlen uns dabei sicher. Die Sram Bremse beißt gut zu und bringt uns jederzeit rechtzeitig zum Stehen. Die Continental Race King Reifen sorgen bei trockenen Bedingungen für ausreichend Gripp im Wald und Wiesengelände und versprechen einen guten Mix aus Gripp und Rollwiderstand.
Fazit
Meine Gedanken, nachdem ich die Ausfahrt mit dem Corratec X-Vert 29 0.2 beendet hatte, waren: Hey Jungs, da liefert ihr sehr viel Bike für diesen Preis! Im Mittelfeld darf sich dieses Rad sehr weit vorne einreihen; für uns das perfekte Bike für ambitionierte Hobbysportler.

Der X-Vert 29 0.2 Alurahmen kommt in schickem Blau mit neongelben Akzenten daher.

Das ideale Bike für deine MTB-Tour.

Corratec bleibt sich treu Seit zwei Generationen finden Entwicklung, Konstruktion, Design und Montage in Raubling bei Rosenheim statt.

Die Manitou Marvel Comp TS Air mit ihren 100 Millimetern Federweg spricht auf dem Trail gut an und lässt sich per Lenker-Remote blockieren.

Corratec stattet das X-Vert 29 0.2 mit der neuesten Schaltungstechnologie der Sram GX Eagle aus, die durch eine riesige Übersetzungsbandbreite und eine klasse Funktion besticht.
Ausstattung
Test: Corratec X-VERT 29 0.2 MTB 2018 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Corratec | ... | ... | ... |
Modell | X-VERT 29 0.2 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 1.599 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | ... | ... | ... | |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 12,4 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Alu | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | Manitou Marvel Comp TS Air | ... | ... | ... |
Steuersatz | - | ... | ... | ... |
Vorbau | - | ... | ... | ... |
Lenker | - | ... | ... | ... |
Sattelstütze | - | ... | ... | ... |
Sattel | - | ... | ... | ... |
Kurbel | - | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram GX Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | - | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram DB LVLTL | ... | ... | ... |
Laufradsatz | ZZYZX Cross Attack 29 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Continental Race King, 29 x 2,2 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 34, 10-50 | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | 500 | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,6 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,9 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,8 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 38,1 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Corratec X-VERT 29 0.2 MTB 2018 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | - | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | - | ... | ... | ... |
Reach [mm] | - | ... | ... | ... |
Stack [mm] | - | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | - | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | - | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 100/- | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.
Leserkommentare