Das Felt Surplus, laut Hersteller gebaut für jedermann und für jeden Einsatzbereich, gibt es in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten, das günstige 70er kostet 1.299 Euro, das 30er 1.799 Euro und für das von uns getestete Topmodell Surplus 10 muss man 2.499 Euro ausgeben. Bei allen Modellen wird der gleiche Aluminiumrahmen verbaut. Schön verarbeitet verfügt er über alle aktuellen Standards wie Boost-Hinterbau mit 12mm-Steckachse, PM-Bremsaufnahme und Pressfit-92-Innenlager. Die 3.0“ breiten B+-Reifen haben genügend Platz im Hinterbau und auch die RockShox Yari Federgabel mit 120mm Federweg hat massig Reifenfreiheit. Der Laufradsatz mit leicht laufenden Formula Naben und einer WTB Scraper Felge mit einer Innenweite von 45mm eignet sich bestens für den Tubeless-Einsatz. Das Rad wird zwar wegen des Transports mit Schlauch ausgeliefert, zum Umbau werden aber nur zwei Tubeless-Ventile und Dichtmilch benötigt. Geschaltet wird mit Shimano XT Schaltwerk und Shifter in der 1×11-Ausführung, den Antrieb übernimmt eine schicke Race Face Turbine Kurbel. Für die Verzögerung sorgt eine Shimano Deore Bremse mit 160mm-Scheibe am Hinterrad und 180mm am Vorderrad. Der farblich auf das Rad abgestimmte WTB Volt Sattel lässt sich mit der KindShock LEV Integra bequem vom Lenker aus absenken. Ein Felt Vorbau nebst Carbon Lenker und Griffen, auch mit Felt Logo, vervollständigen das Cockpit.
Test: Felt Surplus 10
Hardtail mit dicken Reifen für jeden Einsatzbereich
Zum Produkt
Marke | Felt |
Modell | Surplus 10 |
Preis | 2499 € |
Website | www.feltbicycles.com |
Auf dem Trail
Ausgiebig testen konnte ich das Felt Surplus 10 bei einer dreitägigen Tour in den Dolomiten. Anspruchsvolle Anstiege, schmale Trails, verblockte Passagen mit vielen Serpentinen und Waldstücke mit Wurzelteppichen wechseln sich hier ab.
Ich stelle lediglich die Sattelhöhe ein und stimme die Federgabel auf mein Körpergewicht ab, ruckzuck ein paar Pedale montiert, und schon kann es losgehen. Die Sitzposition ist sehr angenehm und ausgewogen, eher komfortabel, wie bei den meisten Trail- und AllMountain-Bikes, die ich sonst bewege. Die montierten Rocket Ron Reifen in der 3.0“-Breite rollen sehr leicht und lassen mich schnell vorankommen. In steilen Anstiegen sorgen sie dank niedrigem Luftdruck und großer Kontaktfläche für guten Grip, so dass der limitierende Faktor meist ich selbst bin. Besonders gespannt bin ich auf die Performance bergab. Die RockShox Yari Gabel mit 120mm-Federweg arbeitet selbst bei kleinen Unebenheiten sehr sensibel und bietet bei groben Brocken, Stufen und Absätzen genügend Reserven. Nur bei richtig harter Gangart spüre ich, dass das Heck etwas unruhig wird. Schaltung, Bremsen, Teleskopsattelstütze – alles in allem ein stimmiges Gesamtkonzept. Ich hätte mir lediglich die etwas höherwertige Shimano SLX oder XT Bremse mit Hebelreichweitenverstellung gewünscht, dafür gerne auf den Carbon Lenker verzichtet. Wer das Rad härter bewegt, sollte gleich einen ordentlichen Kettenstrebenschutz montieren, selbst mit montiertem Shadow Plus Schaltwerk schlägt die Kette gegen die Streben.
Fazit
Mehr braucht man nicht. Wer ein sorgenfreies Rad für alle Einsätze sucht, wird hier glücklich. In keiner Disziplin lässt sich das Rad aus der Ruhe bringen, egal, ob Tour oder harte Gangart im Gelände. Dank der B+-Reifen mit 3.0“-Breite hat man besten Grip und ist trotz Hardtail komfortabel unterwegs.
Für eine optimale Traktion und Dämpfung an der Front sorgt eine RockShox Yari in der Kombination mit einem 3,0“ Rocket Ron Reifen auf einer WTB Felge mit 45mm Innenmaß
Die KindShock LEV Integra Variostütze sorgt in jeder Fahrsituation für die richtige Sattelhöhe und kann bequem per Lenker-Remote bedient werden
Egal ob im Uphill oder Downhill, die 1x11 Shimano XT Schaltung ist hier kein begrenzender Faktor
Galerie
Ausstattung
Test: Felt Surplus 10 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Felt | ... | ... | ... |
Modell | Surplus 10 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 2499 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 12900 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | - | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Yari | ... | ... | ... |
Steuersatz | - | ... | ... | ... |
Vorbau | - | ... | ... | ... |
Lenker | - | ... | ... | ... |
Sattelstütze | - | ... | ... | ... |
Sattel | - | ... | ... | ... |
Kurbel | - | ... | ... | ... |
Schalthebel | - | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano XT | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | - | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano Deore | ... | ... | ... |
Laufradsatz | WTB Scraper i45 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | - | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | - | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | - | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | - | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Felt Surplus 10 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | - | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | - | ... | ... | ... |
Reach [mm] | - | ... | ... | ... |
Stack [mm] | - | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | - | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | - | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.