Dieses Rad hatten wir doch schon mal im Test? Dies ist mir sofort in den Kopf geschossen, als das schwarz-grüne Stereo 120 HPA SL vor mir stand. In der Tat hatten wir ein Stereo mit 29 Zoll-Laufrädern und identischer Farbe im vergangenen Jahr im Test, doch handelte es sich dabei um das HPC, sprich das Bike mit Carbonrahmen. Jetzt steht das Stereo HPA, also das Bike mit Alurahmen, vor uns. Auch dieser Rahmen ist schon längere Zeit in der Produktpalette der Waldershofer Firma zu finden, doch wurde er für die aktuelle Saison grundlegend überarbeitet. „Das neue Bike ist um Welten besser als sein Vorgänger“, versprach uns Frank Greifzu, Produktmanager von Cube. Der Rahmen besitzt nun konifizierte Rohre, die Umlenkhebel und das verwendete Fox Federbein sind von der Länge her geschrumpft und das Gewicht sank um fast 400(!) Gramm. Eine Besonderheit beim Rahmen bzw. beim Komplettbike ist, dass es mit zwei verschiedenen Laufradgrößen angeboten wird. 16, 18 oder 20 Zoll mit 27,5 Zoll-Laufrädern und 17, 19, 21 Zoll und für die Großen unter uns sogar in 23 Zoll mit 29 Zoll-Laufradgröße. Der Preis ist der gleiche, egal, für welche Größe man sich entscheidet. Los geht es bei 1.599 Euro. Für das gezeigte Testbike, ausgestattet mit einer kompletten Shimano XT Schaltgruppe samt Bremse mit 180er Scheiben, sind 2.499 Euro zu berappen. Nach günstigen und „eingemogelten“ Teilen sucht man vergebens und auch Laufräder und Anbauteile wie Vorbau, Lenker oder Sattel sind von augenscheinlich guter Qualität. Anders wäre auch ein Gewicht von deutlich unter 13 Kilo nicht realisierbar.
Test: Cube Stereo 120 HPA SL
Die Vernünftige Entscheidung
Zum Produkt
Marke | Cube |
Modell | Stereo 120 HPA SL |
Modelljahr | 2016 |
Preis | 2499 € |
Website | www.cube.eu |
Auf dem Trail
Das neue Stereo 120 HPA mag zwar überarbeitet worden sein, doch ist es immer noch ein Stereo. Bereits beim Aufsitzen spürt man, damit kann man lange und entspannt dahintreten. Das Cockpit ist wegen des 120 Millimeter langen Steuerrohrs (29 Zoll-Modell, RH 19 Zoll) und Low Riser Lenker recht hoch und der Höhenunterschied zwischen Sattel und Lenker fällt vergleichsweise gering aus. Beim Hochkurbeln auf Asphalt zum Traileinstieg gefällt prompt die neue Fahrwerksabstimmung. Antriebsneutral war das Heck schon immer, doch neigt das neue Stereo kaum noch zum Wippen und ein Verstellen von Gabel oder Federbein braucht es erst, wenn man in den Wiegetritt wechselt. Auch im Gelände ist der Unterschied spürbar. Das vormals supersofte und fast schon schwammige Fahrgefühl kennt das Bike nicht mehr, es ist deutlich direkter und man erfühlt mehr den Untergrund. Im Gegenzug bedeutet das aber eine gewisse Einbuße von Komfort. Im technischen und steilen Uphill kann das Fahrwerk ebenso punkten. Das Heck taucht nicht unnötig weit in den Federweg und sorgt für gute Traktion. Einzig die hohe Front verlangt Konzentration, um die leichtgängige Lenkung auf Spur zu halten. Im Downhill haben wir lediglich eine Variostütze vermisst, doch immerhin lässt sich der Sattel mit dem Schnellspanner schnell absenken. Der Rest gefällt, das hohe Cockpit samt 740 Millimeter breitem Lenker gibt Sicherheit und Überschlagsgefühle kennt man mit dem Bike nicht. Auch hier fährt sich das Bike im Vergleich zum Vorgänger sportlicher und direkter, wobei man immer noch von einem komfortablen Tourenfahrwerk sprechen kann, das perfekt in diese Klasse passt.
Fazit
Das neue Cube Stereo 120 HPA SL ist nicht nur leichter geworden, es besitzt auch ein sportlicheres und direkteres Fahrwerk. Die Sitzposition ist dem Einsatzbereich entsprechend komfortabel und auch die hochwertige Ausstattung wird den Tourenbiker größtenteils überzeugen.

Ähnliches Design aber komplett neu. Der 2016er Rahmen ist komplett neue entwickelt, besitzt einen leichteren Rohrsatz und spart zum Vorgänger rund 400 Gramm ein


Das XT-Bike durch und durch – Neben der kompletten Schaltgruppe stammt auch die Bremse aus der hochwertigen Gruppe. An Sauberkeit kaum zu übertreffen – das Cockpit. Die Schalthebel werden formschön mit den Bremshebeln geklemmt, weitere Klemmschellen sind nicht nötig.
Galerie
Ausstattung
Test: Cube Stereo 120 HPA SL |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Cube | ... | ... | ... |
Modell | Stereo 120 HPA SL | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 2499 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 12790 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Float DPS Performance | ... | ... | ... |
Gabel | Fox 32 Performance Float FIT4 | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA | ... | ... | ... |
Vorbau | Cube Performance Pro, 80 | ... | ... | ... |
Lenker | Cube Rise Trail Pro, 740 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Cube Prolight, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | Selle Italia SC1 | ... | ... | ... |
Kurbel | Shimano XT | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano XT | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano XT | ... | ... | ... |
Umwerfer | Shimano XT | ... | ... | ... |
Kassette | Shimano XT | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano XT, 180/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Fulcrum Red 66 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,52 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,65 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 3,6 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 36,7 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Cube Stereo 120 HPA SL |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | 17'', 19'', 21'', 23'' | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | 19'' | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 435 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 623 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 445 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 595 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 120 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 68,5 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 75,2 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1163 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 447 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -42,5 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.