Es ist schon über vier Jahre her, dass wir das erste Sight bei uns in der Redaktion hatten. Damals noch als Alu-Modell mit 26 Zoll-Laufrädern, doch auch schon mit 140 Millimeter Federweg am Heck, X-12 Steckachse und ISCG-Aufnahme für eine Kettenführung. Nach dem Test haben wir dem Bike die „Liebling der Testcrew“-Medaille umgehängt, da wir unheimlich viel Spaß damit hatten. Die Erwartungen an das Sight Carbon sind entsprechend groß. Bis auf die Alu-Kettenstreben und den Umlenkhebel besteht der Rahmen komplett aus Carbon. Als Grund für den Materialmix nannte uns Stephan Grundmann, Norco Sales Manager für Deutschland, dass die Ansprüche an die Haltbarkeit bei dem Rahmen hoch angesetzt sind, er hohe Nehmerqualitäten besitzt und man damit auch mal in den Bikepark gehen kann. Vom Federweg her, mit üppigen 150 Millimetern an der Gabel und 140 Millimetern am Heck, spricht hier nichts dagegen. Eine Besonderheit, die Norco bei seinen Geometrien besitzt, nennt sich Gravity Tune. Hier wird bei den einzelnen Rahmengrößen nicht nur das Sitzrohr, der Reach bzw. das Oberrohr länger, sondern man passt auch die Hinterbaulänge und den Sitzwinkel an. Somit steht man laut Norco, egal wie groß man ist bzw. welche Rahmenhöhe man hat, immer perfekt mittig auf den Pedalen. Beim Modell C7.3 handelt es sich um das günstigste Modell mit 1×11-Antrieb, es werden 4.199 Euro aufgerufen. Also vergleichsweise wenig zu manch anderem Testkandidaten, und die Ausstattung mit Sram GX Schaltung, Fox Performance Federelementen und Sram DB 5 Bremsen ist vergleichsweise einfach, doch funktional.
Test: Norco Sight Carbon C7.3
Spaß garantiert
Zum Produkt
Marke | Norco |
Modell | Sight Carbon C7.3 |
Preis | 4199 € |
Website | www.norco.com |
Auf dem Trail
Norco schraubt bei seinem Sight die Federwegsschraube auf ordentliche 140 bzw. 150 Millimeter. Dass viel Federweg nicht zwangsläufig was mit hohem Komfort zu tun hat, ist bekannt, doch beim Sight geht beides miteinander einher. Das Bike besitzt, bei offenen Plattformdämpfungen an Gabel und Federbein, ein plüschiges Fahrwerk und nutzt seinen Federweg aktiv bis zum Endanschlag. Im Uphill gibt sich die Federung nahezu unbeeindruckt vom Kettenzug, der Komfort bleibt hoch, ebenso der Grip, dafür versinkt das Heck mehr im Federweg und man muss sich mit dem Oberkörper weit nach vorne legen. Für glatte und harte Untergründe empfiehlt es sich, die „medium“ oder „firm“ Einstellung an den Fox Komponenten zu wählen, um die Effektivität zu verbessern. Auch auf ebenem Trail und in den Abfahrten bügelt das Norco den Untergrund platt und sorgt für maximale Laufruhe. Wer sich gerne an Kanten oder Wellen in die Luft katapultiert, drückt viel Energie ins Fahrwerk und vermisst den Gegendruck. Fox bietet dafür aber seit Kurzem passende Volumenspacer für seine Federelemente an und auf Wunsch kann man hier einfach und kostengünstig tunen. Beim Fahrverhalten kann das Sight von allem etwas. Es läuft gut, geht aber auch gut durch Kurven und ist ein absoluter Allrounder. Die vergleichsweise günstige Ausstattung macht sich auf dem Trail nicht bemerkbar, lediglich die Bremsleistung der DB 5 Bremse fällt deutlich geringer aus als bei den sonst so verbauten Bremsen.
Fazit
Norco hat mit seinem Sight Carbon C7.3 einen Allrounder in allen Punkten im Programm. Durch seinen üppigen und komfortabel abgestimmten Federweg passt es mehr in die Kategorie AllMountain.

Ersatzschraube fürs Schaltauge gepackt? Die Frage erübrigt sich, denn diese führt man automatisch mit.

Je nach Rahmengröße unterschiedlich lang: Die Kettenstrebe wächst in der Länge mit dem Rahmen mit und ist ein Teil der Gravity-Tune Geometrie.

Funktional, doch die einfache Ausstattung wie zum Beispiel die GX Gruppe spiegelt sich beim Gewicht wider
Galerie
Ausstattung
Test: Norco Sight Carbon C7.3 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Norco | ... | ... | ... |
Modell | Sight Carbon C7.3 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 4199 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 13550 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Performance Float | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Performance Float 34 | ... | ... | ... |
Steuersatz | Cane Creek 10 | ... | ... | ... |
Vorbau | Alloy MTB, 70 | ... | ... | ... |
Lenker | Norco 1, 760 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Kind Shox Integra, 30,9 | ... | ... | ... |
Sattel | SDG Circuit Mtn | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram GX | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram GX 1 | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram GX 1 | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram GX 1 | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Sram DB 5, 180/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Nabe: Sram MTH 716/746, Felge: WTB STP | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | 1,69 | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | 7,09 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | 4,1 | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | 34,0 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Norco Sight Carbon C7.3 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S, M, L, XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | L | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 436 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 604 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 470 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 617 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 120 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 66,9 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1165 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 431 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -12 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.