Für das Modelljahr 2017 hat das US-amerikanische Unternehmen Trek aus Waterloo, Wisconsin, seinen Modellen ein ordentliches Update verpasst. So wurde auch einer der Topseller, das Trail-Bike Remedy, überarbeitet. War es in den letzten Jahren wahlweise mit 27,5“- oder 29“-Laufrädern erhältlich, so gibt es für 2017 nur noch eine 27,5“-Variante. Der Federweg wurde von 140mm am Heck um 10mm aufgestockt; somit stehen am Heck wie auch an der Front 150mm zur Verfügung. Auch im Bereich des Lenkwinkels von 66,5° ist man ein Grad flacher geworden, um das Bike noch sicherer und abfahrtsorientierter zu machen. Wem das allerdings immer noch zu steil ist, der kann durch das Drehen einer Gewindemutter am Hinterbau, dem sogenannten Mino-Link, den Lenkwinkel nochmals um 0,5° abflachen. Im Gesamten ist die Geometrie des neuen Remedy aggressiver geworden und mischt die Trail-/ Enduro-Szene auf. Völlig neu ist das Straight-Shot-Unterrohr: dessen schnurgerade Form soll eine deutliche Steifigkeitsverbesserung im Einklang mit dem Gewicht bewirken. Bedingt durch das spezielle Rahmendesign fällt das gerade Unterrohr so stark nach dem Steuerrohr ab, dass es die Gabelbrücke beim Einlenken touchieren würde. Trek hat mit dem sogenannten Knock-Block-Rahmenschutzsystem Abhilfe geschaffen: Einfach gesagt sitzt am Steuerrohr ein mechanischer Begrenzungsanschlag für den Lenkeinschlag. Dank des Boost-Standards von 148mm Achsbreite am Hinterbau und 110mm an der Gabel sind eine erhöhte Steifigkeit und mehr Reifenfreiheit gegeben. Für bestmögliche Hinterbau-Performance und effizienten Vortrieb soll das RE:AKTIV Dämpfungssystem sorgen. Dieses wurde von Trek in Kooperation mit den Dämpfungsgurus von Penske Racing Shocks entwickelt. Ein spezielles Dämpfungsventil im Federbein sorgt für eine optimierte Druckstufe. Insgesamt stehen sieben verschiedene Modellvarianten des Remedy zur Auswahl, unter anderen zwei Frauenmodelle.
Test: Trek Remedy 9.8
Ordentlich aufgemotzt
Zum Produkt
Marke | Trek |
Modell | Remedy 9.8 |
Preis | 4999 € |
Website | www.trekbikes.com |
Auf dem Trail
Trek kitzelt noch einige kleine Details und Veränderungen aus dem neuen Remedy heraus. Es besteht kein Zweifel – das Remedy fühlt sich auf schnellen und ruppigen Trails zuhause und reiht sich im Enduro-Segment mit ein. Rapide aufeinanderfolgende Schläge, Wurzeln und Steine stellen das Fahrwerk vor keine großen Hürden. Das Rad vermittelt ein gutes Feedback der Strecke und lässt trotzdem auch bei schneller Fahrt ein sicheres Fahrgefühl aufkommen. Insgesamt wirkt das Rad sehr steif. Das sehr direkte Fahrverhalten wird vor allem Bikern mit aktivem Fahrstil gefallen. Aufgrund des neuen Rahmendesigns mit dem gerade abfallenden Unterrohr waren wir anfangs skeptisch, ob der Lenkeinschlagsbegrenzer uns bei entsprechenden Fahrsituationen einschränken würde. Jedoch war in der Praxis keinerlei Nachteil durch die Begrenzung des Lenkeinschlages spürbar, nicht einmal in Spitzkehren, die nur durch das Versetzen des Hinterrades zu bewältigen sind. Durch das geradlinige Ansprechverhalten des Bikes lässt es sich ohnehin präzise und schnell durch Kurven leiten. Spritzig im Antritt und antriebsneutral lässt sich das Remedy bergauf treten. Selbst in steilen Anstiegen ist kein steigendes Vorderrad zu befürchten, die Sitzposition ist angenehm und lässt eine hohe Kraftübertragung auf die Kurbel zu. Die Ausstattung ist passend zum Einsatzzweck gewählt und funktioniert einwandfrei.
Fazit
Das neue Trek Remedy reiht sich definitiv im Enduro-Segment mit ein. Die Anpassung von Federweg, Lenkwinkel und Steifigkeit war goldrichtig. Entstanden ist ein Bike mit guten Klettereigenschaften und einer Downhill-Performance, die einen Riesenspaß aufkommen lässt.

Unter dem Steuersatzdeckel verbirgt sich das Knock-Block-System. Dieses begrenzt den Lenkereinschlag, um das Unterrohr nicht durch die Gabelkrone zu beschädigen.

Zusätzlich ist das Unterrohr durch einen kleinen Protektor geschützt, sollte es, je nach Gabeltyp, doch zum leichten Touchieren kommen. Innen verlegte Leitungen sorgen für ein cleanes Design.

Durch den sogenannten Mino-Link ist der Lenkwinkel zwischen 66° und 66,5° einstellbar
Galerie
Ausstattung
Test: Trek Remedy 9.8 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Trek | ... | ... | ... |
Modell | Remedy 9.8 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 4999 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | - | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | - | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 13380 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | - | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | - | ... | ... | ... |
Federbein | RockShox Deluxe RT3 | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Pike RC | ... | ... | ... |
Steuersatz | - | ... | ... | ... |
Vorbau | - | ... | ... | ... |
Lenker | - | ... | ... | ... |
Sattelstütze | - | ... | ... | ... |
Sattel | - | ... | ... | ... |
Kurbel | - | ... | ... | ... |
Schalthebel | - | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano Deore XT, 2 x 11 | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | - | ... | ... | ... |
Kette | - | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano Deore XT | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Bontrager Line Comp 30 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | - | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | - | ... | ... | ... |
Übersetzungsbandbreite [%] | - | ... | ... | ... |
Entfaltung leichtester Gang [m]** | - | ... | ... | ... |
Entfaltung schwerster Gang [m]** | - | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit leichtester Gang [km/h]** | - | ... | ... | ... |
Geschwindigkeit schwerster Gang [km/h]** | - | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Trek Remedy 9.8 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | - | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | - | ... | ... | ... |
Reach [mm] | - | ... | ... | ... |
Stack [mm] | - | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | - | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | - | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | - | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | - | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | - | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | - | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | - | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
** Die Berechnung der Entfaltung erfolgt mit einem Standardreifen. Die Berechnung der Geschwindigkeit im leichtesten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 40 U/min. Die Berechnung der Geschwindigkeit im schwersten Gang erfolgt mit einer angenommenen Trittfrequenz von 80 U/min.