Mit Carbon-Hauptrahmen und Aluminium-Hinterbau setzt sich das Macina Kapoho Master in Szene. Das Fully der Österreicher kommt mit 160 Millimeter Federweg an Front und Heck. „Dimmix“ nennt KTM sein Laufradkonzept, das sich durch ein großes 29-Zoll-Vorderrad und ein 27,5-Zoll-Hinterrad mit voluminöser Plus-Bereifung auszeichnet. Dabei sollen die jeweiligen Vorteile genutzt werden. So verfügt das große Vorderrad über ein gutes Überrollverhalten und Spurtreue, das Hinterrad punktet mit Traktion und Grip. Wie auch bei den Vorgängermodellen setzt KTM auf Bosch-Mittelmotoren. Das Macina Kapoho ist mit der neuesten Generation des Bosch Performance Line CX (GEN4) ausgestattet, der sich unter anderem durch eine kleinere Bauform und geringeres Gewicht auszeichnet. Mit dem integrierten 625-Wattstunden-Akku, der sich im Carbon-Unterrohr verbirgt, bleiben auch reichlich Reserven für weite Touren. In den eigens von KTM designten Vorbau ist das Bosch Kiox Display integriert, um stets alle Infos im Blickfeld zu haben. Das Macina Kapoho ist in sechs unterschiedlichen Ausstattungsvarianten erhältlich. Unser Testbike rollt für 5.799 Euro beim Händler über die Ladentheke.
Test: Ktm Macina Kapoho Master E-Bike 2020
Einfach nur Spaß haben!
Zum Produkt
Marke | KTM |
Modell | MACINA KAPOHO MASTER |
Modelljahr | 2020 |
Preis | 5,799 € |
Website | www.ktm-bikes.at |
Auf dem Trail
Das neue Macina Kapoho E-Mountainbike von KTM mischt die Enduro-Bikes aus dem Testfeld ordentlich auf. Eines noch vorweg: Wir sind das KTM in Größe Small gefahren. Betrachtet man die Geometrie-Tabelle, ordnet sich der S-Rahmen, was Reach- und Stack-Werte etc. betrifft, in moderne Medium-Rahmengrößen anderer Hersteller ein. Wir fühlten uns bei 1,75 Meter absolut wohl auf dem S-Rahmen und wurden schnell zu einer Einheit. Das KTM legt ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten an den Tag. Im Downhill fühlten wir uns bei schneller Fahrt sicher und gaben gerne Gas; trotzdem lässt es sich agil und spritzig durch enge Kehren und Anlieger drücken – das macht Spaß! Der Schwerpunkt des Bikes wirkt schön tief, was dem Handling zugute kommt. Das Fahrwerk zeigt sich, verglichen mit den Vorgängermodellen von KTM, von strafferer Natur und rauscht nicht so sehr durch den Federweg. Für den, der es richtig krachen lässt und gerne auch größere Sprünge absolviert, empfiehlt es sich, durch einen Volumenspacer im Federbein noch mehr Endprogression zu erreichen. Auch technisch schwierige Uphills meistern wir mit Bravour, der Bosch-Motor steuert ordentlich Leistung bei und der Grip des B-Plus-Pneus am Hinterrad ist hoch. Durch das kurze Heck von 442 Millimetern muss der Fahrer, je steiler es wird, umso mehr Körperverlagerung nach vorne ausführen; das gelingt aber problemlos. Insgesamt ist die Sitzposition sehr angenehm und sportlich gewählt.
Fazit
+ agiles Handling
+ Display-Integration
+ tiefer Schwerpunkt
+ Sitzposition
+/- Uphill-Eigenschaften
+/- Enprogression Hinterbau
– nur 125 Millimeter Variostütze

Im eigens von KTM entwickelten Vorbau ist das Bosch Kiox integriert und immer zentral im Blick.

Im 2020er-Macina Kapoho sorgt der neue Bosch Performance Line CX (GEN4) für ordentlichen Vortrieb und Fahrspaß.

Die Energie dazu liefert der kapazitätsstarke 625-Wattstunden-Akku, der im Unterrohr verstaut ist.

Die Maxxis- Pneus stehen dem KTM prima zu Gesicht; durch viel Grip und Traktion konnten wir in der Praxis profitieren.

Der Hinterbau generiert 160 Millimeter Federweg. Die Dämpfung übernimmt ein Fox Float DPX2 Performance Federbein.

Die gruppenlose Shimano Bremse überzeugt durch eine tolle Hebelergonomie und in Kombination mit 203er Bremsscheiben durch eine hohe Bremskraft.

Die Gänge werden präzise durch Shimano XT/SLX Komponenten ausgeführt, die große 10-51er Kassette sorgt für eine breitgefächerte Übersetzungsbandbreite.

Die Variostütze kommt nur mit 125 Millimeter Hub. Im rauen Gelände könnte oftmals der Sattel tiefer versenkt sein.
Ausstattung
Test: Ktm Macina Kapoho Master E-Bike 2020 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | KTM | ... | ... | ... |
Modell | MACINA KAPOHO MASTER | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 5,799 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 29 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 23.9 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 2.55 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 3.2 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Carbon Hauptrahmen / Aluminium Hinterbau | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 5 | ... | ... | ... |
Federbein | Fox Float DPX2 Performance | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Float 36 Grip Performance | ... | ... | ... |
Steuersatz | KTM | ... | ... | ... |
Vorbau | KTM Team Trail35 Kiox | ... | ... | ... |
Lenker | KTM Team Trail35 Rizer | ... | ... | ... |
Sattelstütze | KTM Comp Dropper | ... | ... | ... |
Sattel | Selle Italia X3 E-Bike flow | ... | ... | ... |
Kurbel | KTM Team | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano XT | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano XT | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Shimano SLX | ... | ... | ... |
Kette | Shimano XT | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano MT520, 203/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | KTM e Comp Trail30 | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Maxxis Minion DHF/Minion DHR II, 29x2,50/27,5x2,80 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 36, 10-51 | ... | ... | ... |
Antrieb
Test: Ktm Macina Kapoho Master E-Bike 2020 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Antrieb, Marke | Bosch | ... | ... | ... |
Antrieb, Modell | Performance Line CX (GEN4) | ... | ... | ... |
Antriebsart | Mittelmotor | ... | ... | ... |
Dauerleistung [W]* | 250 | ... | ... | ... |
Max. Drehmoment [Nm]* | 75 | ... | ... | ... |
Energiegehalt Akku [Wh]* | 625 | ... | ... | ... |
Spannung [V]* | 36 | ... | ... | ... |
Akkutyp* | Lithium-Ionen | ... | ... | ... |
Unterstützung bis [km/h]* | 25 | ... | ... | ... |
Schalterkennung* | ja (dynamisch) | ... | ... | ... |
Schiebehilfe* | ja | ... | ... | ... |
Ladedauer [h/%]* | 4,9 h (Standard Charger) / 3,7 h (Fast Charger) | ... | ... | ... |
Vollladezyklen [100%]* | Nach 500 Vollladungen verfügt der Akku über circa 60 bis 70 Prozent der ursprünglichen Akku-Kapazität | ... | ... | ... |
Unterstützung [Stufe/%]* | Off/0, Eco/60, Tour/140, eMTB/140-340, Turbo/340 | ... | ... | ... |
Ersatzakku [Wh/Euro]* | ca. 800 (625) | ... | ... | ... |
Gewicht Akku [Wh/kg] | 3,52/625 | ... | ... | ... |
Schutzart [International Protection]* | IP54 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Ktm Macina Kapoho Master E-Bike 2020 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S /M / L | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 465 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 614 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 450 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 609 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 110 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 65.3 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 74.8 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1238 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 442 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -9 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 55 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 800 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 30.9 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 160/160 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
Leserkommentare