Die Italiener verpacken in ihr neues E-MTB-Fully gleich mal den ebenfalls neuen Shimano Steps E8000 Mittelmotor. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt. Durch die kompakte Bauart des Motors war es möglich, die Kettenstreben mit einer Länge von 455 Millimetern möglichst kurz zu halten, trotz einer B-Plus-Bereifung in 27,5 x 2,8 Zoll. Mit jeweils 140 Millimetern Federweg ordnet sich das Wilier im Bereich AllMountain bzw. Trailbike ein. Floating Shock Suspension (FSS) nennt sich das Federungssystem; dabei ist das Federbein an keiner der beiden Verschraubungspunkte starr am Rahmen montiert. Sondern ähnlich wie beim Mondraker ist der Dämpfer zwischen zwei Links verschraubt. Antriebsneutralität bergauf und eine gute Dämpfungsperformance sollen dir Vorzüge des Hinterbausystems sein. Neben den vier verschiedenen Rahmengrößen S/ M / L und XL sind zwei Ausstattungsvarianten erhältlich. Den Einstieg für 4.200 Euro bildet unser Testbike. Für 5.250 Euro ist das Rad außer mit verschiedenen Upgrades wie beispielsweise Gabel und Bremsen mit einer elektronischen Shimano XT Di2 Schaltung ausgestattet. Mit exakt 21 Kilogramm ist das Wilier das zweitleichteste Bike im Test.
Test: Wilier e803TRB E-Bike 2017
Der rote Flitzer aus Italien
Zum Produkt
Marke | Wilier Triestina |
Modell | e803TRB |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 4.200,00 € |
Website | www.wilier.com |
Auf dem Trail
Sportlich nehmen wir im Sattel des Wilier Platz. Weder als zu aufrecht, noch als zu gestreckt empfinden wir die Position. Die niedrige Front lässt uns ordentlich Druck auf das Vorderrad bringen und so bergan unsere gewählte Linienwahl umsetzen. Die fehlende Schalterkennung des Shimano Motors lässt die zehn Gänge der Shimano SLX Schaltung unter Belastung von Ritzel zu Ritzel knallen, vor allem im Boost-Modus. Wenn man die Tretkraft minimiert, geht es sanfter vonstatten. Der 2,8 Zoll breite WTB Ranger Reifen ist jetzt kein absolutes Gripp Wunder, lässt uns aber dennoch nicht im Stich und sorgt für ausreichend Traktion. Durch die voluminösere Bereifung ist neben dem Komfortgewinn auch ein Plus an Sicherheit zu verzeichnen. Die vorhandene Gabelblockierung empfinden wir nicht als zwingend notwendig; mehr wünschten wir uns einen breiteren Lenker. Lenkbewegungen setzt das Bike direkt um, flink und agil lässt es sich von Anlieger zu Anlieger manövrieren. Etwas getrübt wird der Fahrspaß bergab durch die fehlende Variostütze, zudem ist die Sattelhöhe nur mittels Inbus zu verstellen. Hier würde ein Schnellspannhebel für Erleichterung sorgen. Das RockShox Monarch Federbein im Heck leistet zusammen mit dem Hinterbau eine gute Dämpfung, ruhig und satt liegt das Hinterrad auf dem Trail. Die RockShox Sektor Federgabel spricht gut an, im harten Gelände ist sie jedoch gegenüber den hochwertigeren Modellen aus gleichem Hause deutlich schneller überfordert.
Fazit
Das Wilier Triestina e803TRB ist ein sportliches E-Trail-Bike. Wer gerne auf Singletrails seine Runden dreht, liegt damit absolut richtig. Bergauf wie bergab beweist das Bike, was in ihm steckt; on top mit dem leistungsstarken Shimano E8000 Motor. Eine verstellbare Sattelstütze und ein breiterer Lenker würden dem Wilier gut stehen.

Neben den vier verschiedenen Rahmengrößen S/ M / L und XL sind zwei Ausstattungsvarianten erhältlich.

Die niedrige Front lässt uns ordentlich Druck auf das Vorderrad bringen und so bergan unsere gewählte Linienwahl umsetzen.

Das Floating Shock Suspension (FSS) hat uns auf dem Trail überzeugt und sorgte für guten Gripp und hohe Fahrstabilität.

40 Millimeter Maulweite misst die WTB Scraper I40 Felge für Plus-Reifen. Klar, dass hier ein WTB Ranger in 2,8 Zoll Breite nicht fehlen darf.

Dass im härtesten Gelände die Kette nicht verloren geht, dafür sorgt die kleine Kettenführung.
Ausstattung
Test: Wilier e803TRB E-Bike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | Wilier Triestina | ... | ... | ... |
Modell | e803TRB | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 4.200,00 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 27,5+ | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 21 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Aluminium | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 2 | ... | ... | ... |
Federbein | RockShox Monarch RT3 | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Sektor RL Silver | ... | ... | ... |
Steuersatz | FSA | ... | ... | ... |
Vorbau | Promax S35, 70 | ... | ... | ... |
Lenker | Promax HB-3188TP Rizer, 720 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Promax SP-270, 31,6 | ... | ... | ... |
Sattel | Selle San Marco Dirty TR Dynamic | ... | ... | ... |
Kurbel | Shimano FC-E8050 | ... | ... | ... |
Schalthebel | Shimano Deore SL | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Shimano SLX | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Shimano CS-HG50 | ... | ... | ... |
Kette | Shimnao CN-HG54 | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano BR-M355, 180 / 180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Felgen: WTB Scraper I40, Naben: Shimano Deore | ... | ... | ... |
Reifen ["] | WTB Ranger, 27,5 x 2,8 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1 x 10, 34, 11-36 | ... | ... | ... |
Antrieb
Test: Wilier e803TRB E-Bike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Antrieb, Marke | Shimano | ... | ... | ... |
Antrieb, Modell | E8000 Steps | ... | ... | ... |
Antriebsart | Mittelmotor | ... | ... | ... |
Dauerleistung [W]* | 250 | ... | ... | ... |
Max. Drehmoment [Nm]* | 70 | ... | ... | ... |
Energiegehalt Akku [Wh]* | 504 | ... | ... | ... |
Spannung [V]* | 36 | ... | ... | ... |
Akkutyp* | Li-Ion | ... | ... | ... |
Unterstützung bis [km/h]* | 25 | ... | ... | ... |
Schalterkennung* | ja, in Kombination mit Di2 (keine Leistungsreduzierung) | ... | ... | ... |
Schiebehilfe* | ja | ... | ... | ... |
Ladedauer [h/%]* | 5h für 100%, ca. 2,5h für 80% | ... | ... | ... |
Vollladezyklen [100%]* | 1000 | ... | ... | ... |
Unterstützung [Stufe/%]* | 4, Off/0, Eco/k. A. , Trail/k. A. , Boost/bis 300 | ... | ... | ... |
Ersatzakku [Wh/Euro]* | 504/699 | ... | ... | ... |
Gewicht Akku [Wh/kg] | 504/2,6 | ... | ... | ... |
Schutzart [International Protection]* | IPX4 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Wilier e803TRB E-Bike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M / L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 446 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 620 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 420 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 613 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 110 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 68 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 75 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1182 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 455 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -25 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 70 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 720 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 31,6 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 140 / 140 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
Leserkommentare