Das österreichische Traditionsunternehmen ist seit über 50 Jahren in der Radbranche mit von der Partie. Für 2017 verpassen sie ihrem 125 Millimeter All Mountain E-Bike-Fully verschiedene Veränderungen. Obwohl nun mit Boost-Achsstandard versehen, bleibt man der gewöhnlichen Reifengröße von 27,5 x 2,35 Zoll treu. KTM bietet mit dem Modell Kapoho eine Plus-bereifte Fully-Variante an. Die Sitzposition ist verändert, um noch zentraler im Bike zu sitzen. Der 500-Wattstunden-Akku aus dem Hause Bosch wurde in semiintegrierter Form in den Hauptrahmen platziert. Der Bosch Performance Line CX Motor wurde in der Position etwas gedreht und sitzt jetzt in einer Motoraufnahme, die mit der sogenannten Gravity Casting-Technik hergestellt ist. Die Technik stammt aus dem Motorradbereich. Es lassen sich hochbelastbare Aluminium Gussteile realisieren und eine formschönere Systemintegration wird möglich. Für den letzten Feinschliff sorgt das KTM-eigene Motorcover, mit Schutzfunktion. KTM hat mit der P.O.P. (Pedelec Optimzed Pivot)-Kinematik den Hinterbau auf diese Weise gestaltet, um den Antriebseinflüssen in Kombination mit dem Bosch-Motor entgegen zu wirken. Bei dem hier vorgestellten Bike für 5.299 Euro handelt es sich um die Topversion der Modellreihe, ausgestattet mit RockShox Fahrwerk, Sram EX1 Schaltgruppe und der bewährten Shimano XT Bremse mit jeweils 180 Millimeter-Bremsscheiben. Drei weitere Ausstattungsvarianten stehen zur Wahl, der Einstiegspreis liegt bei 3.899 Euro.
Test: KTM Macina Lycan 271 E-Bike 2017
Made in Austria – eine Herzensangelegenheit der KTM Philosophie
Zum Produkt
Marke | KTM |
Modell | Macina Lycan 271 |
Modelljahr | 2017 |
Preis | 5.299,00 € |
Website | www.ktm-bikes.at |
Auf dem Trail
Bedingt durch das lange Steuerrohr, den Ritchey Lenker mit 20 Millimeter-Rise und das vergleichsweise kurze Oberrohr nimmt man auf dem Lycan eine sehr komfortable und aufrechte Sitzposition ein. Das garantiert, dass eine Tagestour nicht zur Tortur wird. Trotz des höheren Cockpits zeigt sich das KTM bergan als kletterfreudig; der gewählte Lenkwinkel von 68 Grad und der steilere Sitzwinkel von 74,5 Grad tragen positiv dazu bei. Das Fahrwerk stimmten wir mit 20 SAG straff ab. Der Hinterbau zeigt sich dennoch sehr aktiv im Dämpfungsverhalten. Der mit Wurzeln und Steinen durchsäte Trail bringt das Fahrwerk nicht im Geringsten zum Schwitzen. Faktisch stehen 125 Millimeter Federweg am Heck zur Verfügung, in der Praxis fühlt es sich nach mehr an. Dennoch steckt der Hinterbau auch mal härtere Einschläge problemlos weg, die Endprogression verhindert Durchschläge. Gut gefällt uns die zentrale Position bergab auf dem Bike; den Sattel versenkten wir blitzschnell dank Variostütze mit Lenker-Remote. In steilen Downhills sorgt die höhere Front für mehr Sicherheit und beugt dem Überschlagsgefühl vor, verringert jedoch den Druck und somit den Gripp auf das Vorderrad. Die Richtungswechsel gehen gut vonstatten, auf sehr schnellen Trails wird das Bike aber zunehmend unruhiger. Vor allem bei feuchten Bedingungen bringen wir die Schwalbe Nobby Nic Reifen in der einfachen Performance Line Ausführung an ihre Grenzen und ein Rutschen war oft nicht zu vermeiden.
Fazit
Das KTM Macina Lycan 271 entpuppt sich als ein klasse Touren- und All Mountain- Bike; das Fahrwerk zeigt selbst im rauen Gelände keine Schwächen und gefällt gut. Die Geometrie ist ausgewogen, die Ausstattung ist bis auf die Reifenwahl hochwertig gewählt. Rundum ein gelungenes Bike, mit dem sich viele Kilometer abspulen lassen.

Obwohl nun mit Boost-Achsstandard versehen, bleibt man der gewöhnlichen Reifengröße von 27,5 x 2,35 Zoll treu.

Faktisch stehen 125 Millimeter Federweg am Heck zur Verfügung, in der Praxis fühlt es sich nach mehr an.

Das eigens von KTM entwickelte Motorcover schützt den Motor vor Steinschlägen und Aufsetzern im Gelände.

Der 500 Wattstunden Bosch Akku ist seit diesem Jahr semiintegriert in das Unterrohr eingefügt, und verfließt mit dem gesamten Design.

Die speziell für E-Bikes entwickelte Sram EX1 Schaltgruppe mit nur acht Gängen überzeugt uns in der Praxis vollends.
Ausstattung
Test: KTM Macina Lycan 271 E-Bike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | KTM | ... | ... | ... |
Modell | Macina Lycan 271 | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 5.299,00 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 27,5 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 22,05 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | - | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Aluminium | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 2 | ... | ... | ... |
Federbein | RockShox Monarch RL | ... | ... | ... |
Gabel | RockShox Pike RC | ... | ... | ... |
Steuersatz | KTM Team B303AM | ... | ... | ... |
Vorbau | Ritchey WCS Trail, 70 | ... | ... | ... |
Lenker | Ritchey WCS Trail Rizer, 740 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Kind Shock LEV-DX, 30,9 | ... | ... | ... |
Sattel | Fizik Gobi M7 | ... | ... | ... |
Kurbel | Sram EX1 | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram EX1 | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram EX1 | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram EX1 | ... | ... | ... |
Kette | Sram EX1 | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Shimano XT, 180 / 180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Felgen: DT Swiss E512, Naben: DT Swiss 350 classic | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Schwalbe Nobby Nic, 27,5 x 2,35 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1 x 8, 16, 11-48 | ... | ... | ... |
Antrieb
Test: KTM Macina Lycan 271 E-Bike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Antrieb, Marke | Bosch | ... | ... | ... |
Antrieb, Modell | Performance Line CX | ... | ... | ... |
Antriebsart | Mittelmotor | ... | ... | ... |
Dauerleistung [W]* | 250 | ... | ... | ... |
Max. Drehmoment [Nm]* | 75 | ... | ... | ... |
Energiegehalt Akku [Wh]* | 500 | ... | ... | ... |
Spannung [V]* | 36 | ... | ... | ... |
Akkutyp* | Li-Ion | ... | ... | ... |
Unterstützung bis [km/h]* | 25 | ... | ... | ... |
Schalterkennung* | ja | ... | ... | ... |
Schiebehilfe* | ja | ... | ... | ... |
Ladedauer [h/%]* | 4,5 | ... | ... | ... |
Vollladezyklen [100%]* | Nach 500 Vollladungen verfügt der Akku noch über eine hohe Kapazität. Es sind dann noch 60 bis 70 Prozent der ursprünglichen Akku-Kapazität verfügbar. | ... | ... | ... |
Unterstützung [Stufe/%]* | 5, Off/0, Eco/50, Tour/120, Sport/210, Turbo/300 | ... | ... | ... |
Ersatzakku [Wh/Euro]* | 500/ca. 800 | ... | ... | ... |
Gewicht Akku [Wh/kg] | 500/2,5 | ... | ... | ... |
Schutzart [International Protection]* | k. A. | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: KTM Macina Lycan 271 E-Bike 2017 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | 41 / 43 / 48 / 53 | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | 43 | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 412 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 625 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 430 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 567 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 120 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 68 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 74,5 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1183 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 486 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -35 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 70 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 740 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 30,9 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 130 / 125 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
Leserkommentare