Seit 2016 hat sich Nox Cycles vollkommen auf den E-MTB-Sektor spezialisiert und ein vielfältiges Line-up erarbeitet. Mit dem neuen Hybrid Enduro 7.1 Modell haben wir uns für unseren Test das federwegsstärkste Modell geschnappt. Das Nox E-Mountainbike verfügt über jeweils 180 Millimeter Federweg und gibt klar die Marschrichtung vor: hartes Gelände „up and down“. Durch das variable Ausfallende am Hinterbau ist das Nox sowohl mit 27,5+- als auch 29-Zoll-Laufrädern, je nach Vorliebe, kompatibel. Das Enduro 7.1 ist in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten, genannt Pro, Expert und Comp, verfügbar. Das Pro bildet dabei das Topmodell; es entspricht unserem Testbike und wechselt für 7.199 Euro den Besitzer. Das Mittelklasse-Modell Expert ist für 5.899 Euro, die Einstiegsvariante Comp für 4.899 Euro erhältlich. Alle drei Modelle sind mit einem kapazitätsstarken 625-Wattstunden-Akku von BMZ bestückt, der sich im Unterrohr des Aluminium-Rahmens verbirgt. Das Comp-Modell ist mit einem Brose Drive S Alu Mittelmotor ausgestattet, die beiden höherwertigen Versionen haben den neuesten Mittelmotor von Brose, den Drive S Mag. Dieser ist kleiner, leichter und bietet eine etwas höhere maximale Unterstützungsleistung. Je nach Vorliebe lässt sich das Nox E-Mountainbike aus einer Auswahl von vier verschiedenen Display-Varianten konfigurieren und so perfekt auf den Besitzer abstimmen – von sportlich minimalistisch bis hin zu einem 3,5-Zoll-Mitteldisplay für zahlreiche Informationen in der Übersicht.
Test: Nox Hybrid 7.1 Enduro Pro E-Bike 2020
Gelb wie die Sonne – schnell wie der Donner!
Zum Produkt
Marke | NOX |
Modell | HYBRID 7.1 ENDURO PRO |
Modelljahr | 2020 |
Preis | 7,199 € |
Website | www.noxcycles.com |
Auf dem Trail
Wie auch beispielsweise das Giant ist das Nox ein echtes E-Enduro-Bike und will so richtig über die rauen Trails gescheucht werden. Unser Testbike ist mit einer 27,5-Zoll-Bereifung ausgestattet – somit ist das E-Mountainbike in der kürzeren Kettenstrebenlänge von 453 Millimetern justiert. Der Fahrer blüht mit dem Nox vollkommen auf. Das potente Fox Factory Fahrwerk, speziell das Zusammenspiel aus Heck und Stahlfederbein, generiert eine tolle Performance. Das Bike liegt satt und sicher auf der Piste, bügelt alles weg. Hierzu trägt sicher auch das höhere Gewicht seinen Teil dazu bei. In engen Abschnitten profitiert das Bike von den nicht zu dicken Schlappen und einem kurzen Vorbau, das Fahrverhalten kann durchaus als agil und direkt bezeichnet werden. Der Reach mit 430 Millimetern in Rahmenhöhe Medium ist moderat gehalten und verleiht dem Fahrer eine kompakte Sitz-Steh-Position. Am Hinterrad wünschten wir uns bei teils feuchten Bedingungen einen etwas besseren Grip. Der Brose Drive S Mag Mittelmotor sorgt für reichlich Vorschub und besticht durch ein natürliches Fahrgefühl und Geräuscharmut. Mit dem großen 625-Wattstunden-Akku lassen sich auch einige Trails am Stück abräubern.
Fazit
+ Akku-Kapazität
+ E-Enduro-Gene
+ Kettenstrebenverstellung
+/- kantige Rahmenoptik
+/- kompakte Sitzposition
– Grip/Traktion Hinterreifen


Durch wenige Handgriffe lässt sich der leistungsstarke 625-Wattstunden-Akku aus dem Unterrohr entnehmen.

Durch das variable Ausfallende ist das Nox mit 27,5+- und 29-Zoll-Laufrädern kompatibel.

Das Nox E-Mountainbike lässt sich ab Werk mit vier verschiedenen Display-Varianten ausstatten. Unser Testbike verfügt über das kleine, feine Brose Allround Display.

Das hochwertige und edle Fox Factory Fahrwerk übernimmt die Dämpfung der jeweils 180 Millimeter Federweg des Nox Hybrid 7.1 Enduro Pro.

Zwar verfügt das Nox E-Mountainbike über eine Flaschenhalter-Aufnahme, der Platzbereich ist jedoch recht eng geschnitten.

Die kleine MRP Kettenführung sorgt für einen allzeit perfekten Kettenlauf selbst im roughen Terrain, das den Einsatzbereich des Nox widerspiegelt.

Kraftvoll packt die Magura MT7 Vierkolben-Scheibenbremse auf eine 203 bzw. 180 Millimeter Scheibe zu und sorgt für eine Klasse Verzögerung.

Nox Cycles integriert einen Brose Drive S Mag Mittelmotor in dem aus Aluminium gefertigten Rahmen.

Ausstattung
Test: Nox Hybrid 7.1 Enduro Pro E-Bike 2020 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Marke | NOX | ... | ... | ... |
Modell | HYBRID 7.1 ENDURO PRO | ... | ... | ... |
Preis [Euro] | 7,199 | ... | ... | ... |
Vertriebsweg | Direktvertrieb, Fachhandel | ... | ... | ... |
Laufradgröße ["] | 27,5 | ... | ... | ... |
Gewicht [kg] | 24.45 | ... | ... | ... |
Gewicht Vorderrad [kg] | 2.1 | ... | ... | ... |
Gewicht Hinterrad [kg] | 2.85 | ... | ... | ... |
Rahmenmaterial | Aluminium | ... | ... | ... |
Garantie Rahmen [Jahre] | 2 | ... | ... | ... |
Federbein | Fox DHX2 Factory | ... | ... | ... |
Gabel | Fox Float 36 Grip2 Factory | ... | ... | ... |
Steuersatz | Nox Components | ... | ... | ... |
Vorbau | Renthal Apex 35 | ... | ... | ... |
Lenker | Renthal Fatbar 35 | ... | ... | ... |
Sattelstütze | Fox Transfer Factory | ... | ... | ... |
Sattel | Prologo Proxim W650 | ... | ... | ... |
Kurbel | Nox Components | ... | ... | ... |
Schalthebel | Sram X01 Eagle | ... | ... | ... |
Schaltwerk | Sram X01 Eagle | ... | ... | ... |
Umwerfer | - | ... | ... | ... |
Kassette | Sram NX Eagle | ... | ... | ... |
Kette | Sram NX Eagle | ... | ... | ... |
Bremsen, Scheibengröße [mm] | Magura MT7, 203/180 | ... | ... | ... |
Laufradsatz | Stan's Notubes Flow Team | ... | ... | ... |
Reifen ["] | Continental Der Baron Project / Trail King, 27,5x2,40 | ... | ... | ... |
Gänge, Übersetzung | 1x12, 34, 11-50 | ... | ... | ... |
Antrieb
Test: Nox Hybrid 7.1 Enduro Pro E-Bike 2020 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Antrieb, Marke | Brose | ... | ... | ... |
Antrieb, Modell | Drive S Mag | ... | ... | ... |
Antriebsart | Mittelmotor | ... | ... | ... |
Dauerleistung [W]* | 250 | ... | ... | ... |
Max. Drehmoment [Nm]* | 90 | ... | ... | ... |
Energiegehalt Akku [Wh]* | 630 | ... | ... | ... |
Spannung [V]* | 36 | ... | ... | ... |
Akkutyp* | Lithium-Ionen | ... | ... | ... |
Unterstützung bis [km/h]* | 25 | ... | ... | ... |
Schalterkennung* | nein | ... | ... | ... |
Schiebehilfe* | ja | ... | ... | ... |
Ladedauer [h/%]* | 4 | ... | ... | ... |
Vollladezyklen [100%]* | 500 | ... | ... | ... |
Unterstützung [Stufe/%]* | Off/0, variabel über BMC Connect C App einstellbar | ... | ... | ... |
Ersatzakku [Wh/Euro]* | 720 (630 Wh) | ... | ... | ... |
Gewicht Akku [Wh/kg] | 4,26/630 | ... | ... | ... |
Schutzart [International Protection]* | IP56 | ... | ... | ... |
Geometrie
Test: Nox Hybrid 7.1 Enduro Pro E-Bike 2020 |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
Verfügbare Rahmengrößen | S / M L / XL | ... | ... | ... |
Geometrie bei Rahmengröße | M 27,5" / M 29" | ... | ... | ... |
Reach [mm] | 430 | ... | ... | ... |
Stack [mm] | 614 | ... | ... | ... |
Sitzrohrlänge [mm] | 432 | ... | ... | ... |
Oberrohrlänge [mm] | 599 | ... | ... | ... |
Steuerrohrlänge [mm] | 125 | ... | ... | ... |
Lenkwinkel [°] | 64,6 | ... | ... | ... |
Sitzwinkel [°] | 73,6 | ... | ... | ... |
Radstand [mm] | 1212/ 1227 | ... | ... | ... |
Hinterbaulänge [mm] | 453 / 468 | ... | ... | ... |
Tretlagerniveau zur Radachse [mm] | -11,7 | ... | ... | ... |
Vorbaulänge [mm] | 40 | ... | ... | ... |
Lenkerbreite [mm] | 760 | ... | ... | ... |
Sattelstützendurchmesser [mm] | 30,9 | ... | ... | ... |
Federweg v/h [mm] | 180 / 180 | ... | ... | ... |
* Herstellerangabe
Leserkommentare